Beiträge von CX-3 MG

    segoii


    So wie ich das verstanden habe, ist doch bisher nichts gegen das Knacken seitens der Werkstatt unternommen worden.


    Ich hatte das Problem auch und meine Werkstatt hat es hinbekommen.


    Es wurden zwei Maßnahmen durchgeführt und bis jetzt ist himmlische Ruhe im Wagen.


    Hier nochmals die Nummern der schon mal von mir auf der vorigen Seite genannten Maßnahmen:


    R114/15B Schutzumhüllung KDY5-34-081


    R048/18 Fett

    Im Jahr 2016 gekauft heißt, dass der Wagen ca 5 Jahre alt ist.


    Ergo hat er keine Garantie mehr, es sei denn, eine Anschlussgarantie.


    Die 30%, die Mazda da übernimmt, ist Kulanz. Und Kulanz ist eine freiwillige Leistung des Herstellers. Anspruch darauf hat man leider nicht.


    Ich würde mir auch ein Loch in den Bauch ärgern, wenn ich diesen Schaden an meinem Fahrzeug hätte.


    Kann den Ärger durchaus nachvollziehen, mir ist auch schon mal ein Schaltgetriebe verreckt. Das sollte auch eine irre Summe im Austausch kosten, die ich dann nicht bezahlt wollte. Ich habe den Wagen dann mit defektem Getriebe an einen Gebrauchtwagenhändler verkauft.


    Und genau aus diesem Grund verkaufe ich meine Fahrzeuge, wenn sie aus er Garantie sind. Ich hab da nämlich auch immer so ein Händchen für, in die Ka**e zu fassen.

    Das Problem ist zudem, dass das nur sporadisch auftritt. Zum Händler brauch ich daher nicht fahren.


    Mein neuer Händler hat sich der Problematik angenommen und die entsprechenden Maßnahmen durchgeführt, obwohl laut FIN mein Fahrzeug eigentlich nicht mehr hätte betroffen sein dürfen. Die Nummern für die TIs stehen in #386. ;)


    Bei mir trat das auch nur sporadisch auf, aber auf der Bühne konnte er den Fehler reproduzieren.


    Ich hatte auch schon fast die Hoffnung verloren, aber die Maßnahmen waren bisher von Erfolg gekrönt. Keine Knackerei mehr seit dem.

    Ob die Ampeln in anderen Städten auch so beschxxxen geschaltet sind wie bei uns in MG? So schlimm empfinde ich es nirgendwo...


    So manchmal beschleicht mich der Verdacht, dass das in MG mit einem Zufallsgenerator ausgewürfelt wird, ob die Ampel grün oder rot ist.


    Ein System habe ich noch nicht entdeckt.


    Früher bin ich von Odenkirchen, wo die erste Ampel war, bis MG an der Unterführung Fliethstrasse-Korschenbroicher Strasse in einem Rutsch durchgefahren.


    Heute stehste an jeder Milchkanne.

    Bringt für die Umwelt was, weniger Abgase.


    Der eigene Geldbeutel wird es nicht danken. Das rechnet sich mMn nicht. Anlasser, Batterie, etc..., alles wird mehr belastet.


    Ich habs halt ausprobiert, um zu schauen, wie es sich verbrauchsmäßig bemerkbar macht.


    Man steht schon minutenlang mit laufendem Motor vor den Ampeln bei den ganzen Rotphasen. Grüne Welle war früher und viel besser für den Verbrauch und auch für die Umwelt. Man war viel schneller am Ziel mit weniger Verbrauch.

    Na da bin ich gespannt, wie lange meine Batterie dann hält.


    Ich fahre fast nur in der Stadt.


    Mit dem Start Stop habe ich auch immer gedacht, dass das Unsinn ist.


    Habe das jetzt ausprobiert über eine Tankfüllung und in der Stadt bringt das einen Minderverbrauch von mindestens 0,5 Litern/100 Kilometern.


    Wenn das natürlich der Batterie schadet, rechnet sich das für meinen Geldbeutel nicht.


    Für die Umwelt allerdings schon. Kleinvieh macht auch Mist. ;)

    Die Lebensdauer hängt stark vom Fahrprofil ab.


    Viel Kurzstrecke mit häufigen Startvorgängen sind für die Batterie belastender, als Langstrecke, auf der sie wieder voll geladen wird.


    Ob das auch mit "Start Stop" System zusammen hängen könnte, weiß ich nicht.


    Auf meinem Arbeitsweg hier in MG habe ich meist um die 8 Ampeln oder mehr, die auf rot sind, wenn ich dort ankomme.


    Ob das auf die Batterie geht, wird sich dann zeigen.

    Aber an dem Tag war es dummerweise nicht so heiß


    Die Klima kühlt schon recht gut, aber mir dauert das immer zu lange, bis die Temperatur im Wagen erträglich ist.


    Ich gehe da wie folgt vor.


    Einsteigen, alle Fenster runter, losfahren. Durch den Unterdruck zieht es erst mal die warme Luft aus dem Auto.


    Nach kurzer Zeit, alle Fenster zu, Klima an und die Temperatur auf ganz kalt drehen.


    Umluft einschalten, damit von aussen keine warme Luft gezogen wird.


    Auf die Art bekomme ich ziemlich schnell einen starken Luftstrom aus den Düsen, die recht schnell richtig kalt ist.


    Verstärken kann man den Effekt noch, wenn man die Luftverteilung nicht auf "Auto" stehen hat, sondern sie manuell nach Wunsch einstellt.