Beiträge von segoii

    Und ein Fehler wäre ja nicht das Problem, die Karre besteht zumindest bei mir gefühlt nur aus Fehlern. Sollten vielleicht besser FIAT draufkleben. Knackende Federn, hakende Lenkung, nagelnder Motor, kaputte Spiegel, kratzende und hakende Schaltung. Selbst die Kupplung hat irgendein Problem. Der Schleifpunkt ist extrem giftig und man kann kaum ohne Ruckeln losfahren. Das macht das Anfahren unentspannt, weil man sich immer auf das Einkuppeln konzentrieren muss. Ich hatte schon andere Mazdas, die einen viel gutmütigeren Druckpunkt hatten, wo die Kupplung auch wirklich schleift und nicht zubeißt wie ein Kampfhund.
    Ich denke inzwischen, dass die ihre Gütequalität der Teile nicht im Griff haben. Es gibt offensichtlich immer wieder Teile, bei denen Toleranzen zu groß sind. Und da fängt dann der Ärger an.

    Steuerkette halte ich für ausgeschlossen. Wenn die extrem gelängt ist sodass die Steuerzeiten stark verstellt sind, kann das auch zu einem Nageln führen. Kennt man von Opel Corsa C Motoren. Aber das Nageln ist anders, nicht so tief und schlagend. Das klingt für mich nichtmal nach Zylinderkopf. Ein solches tieftöniges, metallisches Schlagen kommt zu 99% aus dem Motorblock und nicht vom Kopf. Und wäre die Steuerkette nach 25.000km schon so krass gelängt (was unwahrscheinlich ist), dann würde man das auch an der Leistung merken. Die ist bei mir aber unauffällig. Da schlägt im Block irgendwo Metall auf Metall, wo das nicht passieren sollte. Das kann durchaus lange halten. Wie gesagt: Die alten VW 1.4er mit quasi Ab-Werk Kolbenkipper laufen auch sehr lange damit. Aber das kann trotzdem nicht der Anspruch von einem Autohersteller sein, so viele Probleme einfach ungelöst dem Kunden zu überlassen.

    Wäre meiner nicht mehr in der Garantie, würde ich ein dickeres Öl a la 5w40 oder sogar 5W50 versuchen, was den Öldruck im Betrieb etwas erhöht. Aber innerhalb der Garantie geht das nicht.

    die Qualität ist zwar nicht die beste, aber man kann es erahnen. Ist dasselbe Nageln im Standgas und Rattern bei geringer Last und leicht erhöher Drehzahl wie bei meinem. Die Frage ist, wie weitermachen wenn von Händlerseite behauptet wird, dass ein solches Nageln normal sei.

    meiner hat inzwischen knapp 25.000km runter und ich werde auch das Gefühl nicht los, dass es lauter wird und es dauert immer länger bis es leiser wird. Mein Arbeitsweg von gut 10km reicht inzwischen nicht mehr aus. Da tackert es vor allem wenn es morgens kalt ist, immer noch. Kannst du von deinem ein Video oder ne Audioaufnahme hochladen ? Wie ist das Geräusch bei deinem wenn der Antrieb bei ner längeren Strecke richtig warmgefahren ist ? Bleibt es oder wird es leiser ?
    Ich tendiere zu Kolbenkipper, aber Pleullager wäre auch denkbar. Ich hab mir zuletzt gezielt Mazdas geliehen um mir ein Bild zu machen und weiß jetzt: Wenn die Motoren in Ordnung sind, klingen sie auch normal. Die haben da beim Bau irgendwas verbockt.

    Die Werkstatt sagt, das Geräusch sei normal. Ich bin mir inzwischen aber 100% sicher, dass es nicht normal ist. Es führt auch im Drehzahlbereich zwischen 1500 und 2000UPM zu einem wahrnehmbaren Rattern wenn man mit wenig Last "dahincruist". Ich bin in der Zeit CX30, CX5 (beide als 2L Benziner) und Mazda2 (1.5L) gefahren. Und alle 3 haben das Geräusch nicht. Die Motoren klingen vollkommen anders. Auch beim Getriebe waren die Autos komplett anders. CX5 und Mazda 2 waren Schalter. Und beide ließen sich wesentlich besser schalten als meiner. Beide machten im ersten Gang beim Anfahren eine Art Singgeräusch wie bei gerade verzahnten Getrieben. Das macht mein CX3 nicht, dafür kratzt der 2. Gang und 5. / 6. haken gerne mal, seltene hakt auch mal der 3. Gang. Mazda 2 und CX5 schalteten sich recht ähnlich, butterwich und ohne Kratzen oder Haken. Es ist aber ein riesen Unterschied zu meinen CX3. Dasselbe mit den Motoren. CX5 und Mazda 2 klangen recht ähnlich (obwohl unterschiedlicher Hubraum). Mein CX3 klingt dagegen vollkommen anders.

    Langsam bin ich verwirrt. Gibt es unterschiedliche Werke mit unterschiedicher Güte, die diese Teile produzieren ?
    Für mich heißt das, dass man Mazda nicht blind kaufen kann, weil deren Teile keine einheitliche Gütequalität besitzen.

    Das Nagelgeräusch sowieso die deutliche Drehzahlanhebung betrifft auch die älteren Versionen des CX-3 2.0 Benziner.

    Der Motor ist der PE-VPS, der erste Serienmotor aus der Skyactiv-G Familie.


    Die Drehzahlanhebung samt nach Spät verstellter Zündung und daraus folgendem lauten, rasseligen Lauf ca. 10 Sekunden nach Kaltstart betrifft alle Skyactiv-G - auch die Neuen - weil alle Skyactiv-G den langen 4-2-1 Krümmer haben und daher über die hohe Drehzahl und verstellte Zündung den Kat vorwärmen müssen. DIe neueren Mazdas sind nur besser gedämmt, daher hört man es nicht ganz so laut. Leute, die darüber beunruhigt sind, kann man beruhigen und sagen: Ja, es gehört zur Skyactiv-Technologie und ist normal.
    Das gilt aber ganz klar nicht für das Kolbenkipper-artige Nageln. Es stimmt einfach nicht, dass das zur Skyactiv-Technologie gehört, weil es dann alle Skyactiv-G haben müssten. Das ist aber definitiv nicht der Fall, weil der 2017er Skyactiv-G 120 aus dem CX3 eines Kollegen das nicht macht. Ergo kann das nicht zur Skyactiv-Technologie gehören.

    Was mich inzwischen stutzig macht, ist das Datum dieser Aktionen. Das Bulletin ist vom 5. Februar 2020. Mein Auto ist vom April 2021. Demnach hätte es bereits die verbesserte Lenkung haben müssen. Hat es aber offensichtlich nicht. War dasselbe mit dem Knacken der Federn. Das Bulletin dazu ist hier:
    https://static.nhtsa.gov/odi/tsbs/2015/SB-10105646-2532.pdf
    17.12.2015 !! Mein Auto ist 5 Jahre jünger als die Problembeschreibung. Und er hatte trotzdem diesen Plastik "Protector" an den Federn vom Werk aus nicht verbaut und war am knacken wie verrückt.


    Wie muss ich das verstehen ? Erkennt Mazda die Probleme und gibt Reparaturanleitungen raus, lässt diese aber nicht in die Werksproduktion einfließen ?

    das Klopfen/Knacken tritt nur beim Losbrechen auf - aber immer nur dann, wenn es besonders schlimm ist. Es gibt das Einrast/Losbrech Problem auch in schwächer ohne das Klopfen/Knacken und Klicken. Generell variiert es in seiner Intensität stark - von "kaum vorhanden" bis "nahezu gefährlich".
    Wenn es klopft/knackt, dann spürt man es im Fußraum sowie im Lenkrad. Es kommt noch ein fast Relais-artiges Klicken hinzu. Das Klicken hört man aber nur wenn man langsam fährt (bis ca. 90km/h). Fährt man schneller, geht es in den Fahrgeräuschen unter. Es kommt gefühlt aus dem Fußraum.

    Heute 500km Autobahn gefahren und konnte wieder die klebende bzw. einrastende Lenkung "genießen".

    Was mir dabei aufgefallen ist, dass es beim Losbrechen aus der Mittelstellung eine Art Klopfen oder Knacken gibt, das man in der Lenkung sowie im Fußraum spürt. Bei langsamer Fahrt z.B. in Baustellen hört man das sogar. Ist das bei den anderen Betroffenen auch so oder ist das wieder was anderes ?

    ja, das mit dem Alter des CX3 stimmt nicht. Erstens ist der G121 eine neuere Bauart. Zweitens hat der ältere G120 eines Kollegen das Problem nicht. Und drittens ist das kein Verbrennungsgeräusch, sondern ein mechanisches Geräusch. Die Sache mit der "kalten Verbrennung" des Skyactiv stimmt auch nicht. Die verstellte Zündung + erhöhte Drehzahl wird benutzt, weil der lange 4-2-1 Krümmer von Mazda einen motornahen Kat unmöglich macht, was diese Zusatzmaßnahme mit der verstellten Zündung nach Kaltstart notwendig macht.

    Ich habe zu dem Thema eine PN bekommen mit folgender Aussage, die allerdings auf den CX30 bezogen ist:

    Bis zur FIN 3MV DM**** ** 214327 (= Mexico Produktion) bzw. JMZ DM**** ** 213893 (= Japan Produktion) kann es zu Problemen mit den schaltbaren Hydrostößeln (HLA) kommen, Luftblasen im Ölkanal.

    Als Abhilfe zur Beseitigung des abnormalen Geräusches gibt es modifizierte Hydrostößel (HLA)!!!

    Das würde in der Tat auf die Zylinderabschaltung hindeuten. Wenn die im CX30 ein Problem hat, könnte die durchaus auch im CX3 ein Problem haben wenn dieselben Bauteile verwendet wurden. Allerdings klingt das Geräusch für mich immer noch zu tief und zu schlagend. Meine alte Kiste hatte wie gesagt einen Kolbenkipper und beim Kaltstart tickerten die Hydros immer für 1 - 2 Sekunden. Daher kann ich das eigentlich recht gut auseinanderhalten. Und vom Gefühl her würde ich sagen, kommt das Geräusch aus dem Motorblock und nicht vom Kopf.

    Naja, bald ist Inspektion. Dann werde ich das Thema ansprechen.