Es ist natürlich ärgerlich und beim Fahren immer unangenehm wenn es knackt.
Da ist mich aber weiter nicht stört und nicht auch den Fehler nicht finden kann, lass ich es wie es ist.
Mein Auto wird zweimal im Jahre eingefettet von Hand und gepflegt wie es nur geht. 
Das ist ne Einstellungssache. Mich stört das Knacken extrem - und das alleine ist ein Grund für mich in Zukunft einen riesen Bogen um die Marke zu machen. Ich will ein Modell von denen sehen wo nicht innerhalb des ersten Jahres Threads auftauchen mit "Knacken von der Vorderachse". Und die wechseln die Teile auch nicht aus. Da werden Billigreparaturen gemacht (Plastikhülsen auf die Feder, Fett, Gummilager tauschen). Wenns nix bringt, das Ganze nochmal. Wenns wieder nichts verbessert, wird mit der Schulter gezuckt.
Wenn die schon kaputte Teile ab Werk verbauen, die schwer zu ermitteln sind, dann muss halt nach und nach alles neu. Querlenker, Stabis, Stoßdämpfer, Gummilager, Domlager, Federn, Antriebswellen, Spurstangen. Bis das defekte Teil gefunden wird. Ist natürlich teuer, aber ist halt der Preis dafür wenn man defekte Teile in Neuwagen verbaut und seinen guten Ruf bewahren will. Wird aber nicht gemacht, die sitzen es auf Kosten der Kunden aus.
Vor allem auch die sporadische Natur der Fehler ... Mich macht das geradezu aggressiv. Da knackt das Fahrwerk, es hängt die Lenkung. Dann fährt man zum Händler und es ist weg. Das lädt so viel negative Emotionen mit der Marke auf, das ist nicht so schnell wieder zu kitten.
Wenn die im Premium Segment so weitermachen, garantiere ich dir, dauert es keine 5 Jahre und deren guter Ruf ist ruiniert. Viele denken ja dort, dass das "Kinderkrankheiten" seien. Mein CX3 ist von 2021 und damit einer der letzten. Das sind keine Kinderkrankheiten, sondern grundsätzliche Unzulänglichkeiten.