Beiträge von CX3_Fahrer

    Hallo Ma3da ,


    ein Gewindefahrwerk besteht aus aufeinander abgestimmten Dämpfern und Tieferlegungsfedern.

    Das Ziel eines Gewindefahrwerks ist es, das Auto tiefer zu legen, um a) die Optik zu verbessern und b) die Fahrdynamik zu verbessern, weil der Fahrzeugschwerpunkt tiefer liegt und die Federn und Dämpfer härter sind.

    Gleichzeitig bietet ein Gewindefahrwerk den Vorteil, dass trotz Tieferlegung die nutzbaren Federwege kaum verringert werden - solange man sich bzgl. der Tieferlegung im Rahmen der freigegebenen Bereiche bewegt.


    Welche Vorteile bringt es im täglichen Straßenverkehr?

    So gut wie keine, wenn Du keinen Wert auf eine Tieferlegung legst.

    Falls Du den Wagen doch tieferlegen möchtest und z.B. über den Einsatz von Tieferlegungsfedern bei Beibehaltung der serienmäßigen Dämpfer nachdenkst: Dann hat ein Gewindefahrwerk den Vorteil, dass Federn und Dämpfer aufeinander abgestimmt sind und Du keinen nutzbaren Federweg verlierst. Bei Verwendung von Tieferlegungsfedern und Seriendämpfer hast Du Komponenten, die nicht aufeinander abgestimmt sind und Du verlierst Federweg in dem Maße, wie viel Du den Wagen tiefer legst. (Weil die Dämpfer ja die Originalen sind und daher die Kolbenstange tiefer eintaucht, weil die Federn kürzer sind.)


    Hallo GSTreiber ,


    Es wird schwierig mit einem Gewindefahrwerk für den CX-3... auf die Schnelle habe ich dieses hier von D2 gefunden.

    Es geht aber nicht klar aus dem Text hervor, ob für dieses Gewindefahrwerk für den CX-3 nur eine Festigkeitsbescheinigung vorliegt, oder auch ein Gutachten. Davon hängt es ab, welchen Weg der Eintragung Du beim TÜV gehen musst - und das wird immer schwieriger, wenn man hört, was z.B. die Jungs von SPS Motorsport sagen.


    Von D2 Gewindefahrwerken hört man teils gutes, teils weniger gutes. Ich habe mich damit beschäftigt, bevor ich das SPS Street Gewindefahrwerk für meinen MX-5 gekauft habe. Kommt halt wie immer auf die Erwartungshaltung an.


    Wie möchtest Du den CX-3 mit dem Gewindefahrwerk einsetzen und wieviel möchtest Du ihn tiefer legen?

    Aus Neugier habe ich soeben weiter im Web gesucht, welche Fahrzeug-Sensoren für das Messen des oben genannten Frequenzeffekts genutzt werden:

    Laut diesem Wikipedia Artikel ist es der Hallgeber des ABS/ESP Sensors.


    Ob Mazda bei seiner Implementierung des indirekten RDKS für den CX-3 tatsächlich beide Verfahren nutzt (Abrollumfang und Frequenzeffekt), konnte ich nicht herausfinden.

    Im Detail kann ich es auch nicht erklären, aber tatsächlich passiert es so - siehe auch der Artikel, den ich oben gepostet habe.


    Zitat:

    "Andere Systeme nutzen den Frequenzeffekt, indem die Sensoren die charakteristischen Schwingungen zwischen Reifengürtel und Felge messen. Diese Schwingungen ändern sich, wenn sich die Druckverhältnisse ändern – so wird ein Druckverlust erkannt und der Fahrer wird gewarnt. Da diese Schwingungen für jedes Rad besonders sind, kann hier sogar die Position angeben werden, welches Rad Druck verliert."


    Quelle: https://blog.reifen-vor-ort.de…ionen-im-%C3%BCberblick#5

    Welche Komponente misst die Vibrationen und wofür ?


    LG Rob

    Moin Oldstyler ,


    zu diesem Thema hatte mal ein extrem gut informierter Fahrwerksentwickler, der im MX-5 ND Forum aktiv ist, etwas geschrieben und es gut erklärt. Ich muss mal suchen, ob ich seinen Beitrag noch finde.


    Ich kann Dir leider nicht erklären, welcher Sensor die Vibrationen misst, aber in diesem Artikel hier wird es auch kurz erklärt.

    Die Vibrationen entstehen, wenn der Reifendruck nicht passt.


    https://blog.reifen-vor-ort.de…ionen-im-%C3%BCberblick#5 im Kapitel für indirekt messende Systeme.

    Ralf und Gladbacher ,


    Das mit dem seltsamen Verhalten (Lichtspiele im Armaturenbrett im Zusammenspiel mit Reifendruck Warnungen) kann durchaus vorkommen, wenn man über sehr holprige Wege fährt, denn das Reifendruck Kontrollsystem (RDKS) im CX-3 ist ja ein passives System, bei dem der Reifendruck nicht über einen Sensor am Ventil, sonder indirekt über das Messen von Drehzahlunterschieden per ABS Sensor, ergänzt durch das Messen von Vibrationen, festgestellt wird.

    Und eben diese Vibrationen am Rad können auf sehr schlechten Wegen auftreten. Der Sensor registriert die Vibrationen und ordnet sie einem Reifendefekt bzw. zu niedrigem Luftdruck zu. Von dem Feldweg weiß der Sensor ja nix...


    Gladbacher Gero, einige Straßen in Mönchengladbach sind ja tatsächlich inzwischen fast Feldwege, bei den Schlaglöchern...

    ;)


    Falls das Resetten nicht hilft, würde ich die Batterie mal für ein paar Minuten abklemmen. Harter Reset sozusagen...

    Viel Erfolg!