Beiträge von Virus27

    Der Sub kommt laut Herstelle ab 9ltr. Volumen zurecht. Aber den Vorschlag kann man in die Tonne kloppen. Das ist dann eher nen Kickbass als denn als Subwoofer zu gebrauchen. Da ich aber den Sub schon in unserem Alt-Fahrzeug hatte, weiß ich, welches Volumen ich mindestens gebraucht habt, das er ordentlich funktioniert. Ich hab jetzt 23ltr. netto Volumen und somit eine Einbaugüte von 0,82, weicht also etwas von der meist verwendetet 0,707 Einbaugüte ab. Kleine klangliche Verbesserungen kann dann der Einmesser des DSP ausmerzen :D


    Im geschlossenen Gehäuse benötigt man nicht unbedingt einen subsonic, da hier das Kompressionsvolumen als Filter wirkt. Ich werde aber trotzdem einen subsonic von 30hz vorschalten.


    Was man auf dem Foto nicht sieht, bzw habe ich das vergessen zu erwähnen ist, das auf die Boden/Deckelplatte des Gehäuses 15x18mm starke Leisten aus Siebdruck aufgeklebt worden sind, da mir die 11mm Siebdruckplatte etwas "dünn" sind (obwohl schon steif genug) und je stabiler das Gehäuse ist, desto boom

    So hier schon mal ein paar Bilder meines Kofferaumausbaus im CX3.
    Zielsetzung: Es soll sowenig Platz wie möglich, aber soviel Platz wie nötig geschaffen werden um folgende Komponenten unterzubringen


    -Subwoofer Earthquake SWS10, passiver 25cm Subwoofer, der schon in kleinen Volumen zurecht kommt, Einbautiefe 68mm !
    -Endstufe Genesis Five Channel, 5 Kanal Stufe, zählte früher zu den absolut High-Class Geräten, mittlerweile aber schon gute 20 Jahre auf dem Buckel, läuft aber 1a
    -DSP Match- M-Dsp, 6 Kanal DSP, für günstig Geld bei Ebay geschnappert, urspünglich wollte ich eigentlich nur einen High-Low Wandler um die OEM Signale an die Stufe zu bringen.


    Ausbau ist noch nicht komplett fertig, erstmal nur ohne Geräteeinbau, aber die Grundkonstruktion der Bodenplatten, seitlichen Auflageleisten und Subwoofergehäuse steht und passt.


    Hier die Grundplatte, welche auf dem Kofferaumboden aufliegt. Diese wird verwendet, um die Stufe und DSP aufzuschrauben.
    Schablone habe ich mir vorher aus Pappe zurechtgeschnitten und die Platte dann nochmal mit der Stichsäge passend gemacht
    [Blockierte Grafik: https://www.bilder-upload.eu/thumb/3c48ee-1552168300.jpg]
    Die Stufe kommt dann quer zur Rücksitzbank montiert und der DSP daneben. im rechten Bereich, werden Fächer gebaut um das Pannenkitt/Verbandtasche/Warndreieck/Warnwesten aufzunehmen.


    Die rechte Seitenleiste, linke Seite ist aber analog dazu.. Diese wird auf der Grundplatte befestigt und legt die Gesamtaufbauhöhe fest. Diese ist bei mir 75mm hoch geworden, so daß ich eine Gesamthöhe für das Subwoofergehäuse von 15cm zusammenbekommen habe. Auf die Leiste kommt dann später eine 18mm Siebdruckplatte, welche im Bereich des Subwoofers eines Ausschnitt bekommt und mit einem Lochgitter abgedeckt wird.
    [Blockierte Grafik: https://www.bilder-upload.eu/thumb/22471b-1552168387.jpg]


    Das wichtigste, das Subwoofergehäuse. Aus Platzgründen geht hier nur geschlossene Bauweise. Insgesamt hat das Gehäuse dann 23ltr. netto Volumen. Passt genau in die Mulde und hat die Außenmaße 530x400x150mm. Seitenwände aus 18mm Siebdruckplatte, Deckel und Bodenplatte aus 11mm Siebdruck. Verleimt und verschraubt.
    [Blockierte Grafik: https://www.bilder-upload.eu/thumb/398621-1552168803.jpg]


    Für Morgen ist dann geplant, den Ausschnitt für das Gehäuse in die Grundplatte zu machen, die Fächer für Zubehör und die obere Abdeckung bzw. die Schablone dafür zu erstellen.

    Hallo,


    geplant ist 20/25qmm Kabel zu verlegen, das sollte sich noch gut verlegen lassen und passt auch ohne Gefrickel in die Aufnahme von der Stufe.


    Den DSP werde ich auf jedenfall einmessen lassen, grob einstellen (Laufzeitkorrektur, Filter etc) bekomme ich selbst hin. Für das Feintuning (Phase, Frequenzgang) werde ich dann denn Fachmann bemühen.


    Der gesamte Einbau wird sich über mehrer Monate hinweg hinziehen, da derzeit noch zu kalt und keine Garage,ich nicht so oft Zeit habe, was zu machen bzw. braucht das Frauchen das Gefährt des öfteren und die fährt nicht gerne mit einer Bastelbude durch die Gegend. Deswegen erstmal die kleinere Vorarbeiten/Nebenarbeiten, damit der eigentliche Einbau dann etwas flotter von der Hand geht.
    Bilder von Einbau etc. werden aber für die Nachwelt festgehalten werden.

    Könnte mal einer der Kundigen kurz Rückmeldung geben, welchen Adapter ich benötige:


    Diesen PPAC28 oder diesen PPAC98


    Der PPAC28 passt für den CX3 von BJ 2015 -bis heute, der andere Adapter wäre ursprünglich für den CX5, ab Bj 2017


    Um nicht in die gleiche Falle zu tappen wie Viper.
    Ich werde dann von dem ISO-Anschlußblock des Adapters, mittels EPC 5.2 Kabel, in meinen Match-DSP konnektieren und von dort auf die Stufe (Genesis 5ch) aufteilen.


    Stromkabel werde ich dann durch die Spritzwand ziehen müssen, weil 80A möchte ich ungern über den Sicherungskasten alleine laufen lassen
    -Massekabel vorne an der Batterie verstärken ist klar, aber direkt an der Polklemme abgreifen oder erst hinter diesem Kästen für das BMS?
    -Gibts es was besonderes wegen des Pluskabel zu beachten?


    Muss aber auch erstmal schauen,
    -wo ich die Stufe hinbaue/hinbekomme (unter die Vordersitze passt nicht)
    -wo der Subwoofer hinkommt. zu 99% in die "Reserverad-Mulde", Kofferaumboden um ca. 3-5cm anheben, dann sollte ich genug Volumen für den Sub herbekommen. Den ganzen "unteren" Boden darf ich leider nicht verwenden, sonst bekomme ich mit der Regierung Probleme


    Morgen erstmal Papp-Schablonen bauen um die Platzverhältnisse auszumessen


    Danke u. Gruß
    Andreas

    Auch unsere CXe haben sowas, nennt sich nur nicht BAS sondern EBA (elektronischer Bremsassistent) und ist Bestandteil des ABS-Systems. Hat aber mehr oder weniger nix mit dem CTBA zu tun.
    In der BA ist dies auch nicht wirklich aufgeführt, sondern ist als Ausstattungsmerkmal im Prospekt aufgeführt und in allen Ausstattungsvarianten serienmäßig drin, da verpflichtend ab 2009/2011.

    Gestern auf dem Parkplatz in Bingen. Mondstein weiß, exclusive line, pre- fl. Der scheint da aber immer zu stehen, weil der heute auch dort stand.


    Und heute auf der A61 Koblenz Richtung Köln matrixgrau, DN Kennzeichen. Sind ne ganze zeitlang im Konvoi gefahren. Ist dann vor Köln auf die A1 Richtung MG abgebogen

    Das ist relativ. Wenn man berücksichtigt, das der Ltr. Motoröl beim Händler gerne mal zwischen 15-25€ kostet, wärst du auch bei einem Preis von
    114+(4,2*18=75€) =190€ gelandet. Die Preisdifferenzen rühren haupsächlich daher, das die Händler ihre AW anhand ihre Stundensätze selbst kalkulieren und beim Öl halt marge gemacht wird.

    Welcher normal denkende Mensch macht eigentlich solche Experimente?

    Hier ich (aufgeregt hüpf) :D
    Haben bei unserem gestern den Tank auch leergefahren. ca. 700km gefahren, Restreichweite lt. Anzeige 0km. Mal austesten, wie weit man noch kommt, wenn 0km Restreichweite angezeigt wird :?:
    Erfahrung bisher: bei 50km geht die Tankleuchte an und das Auto bleibt bei 0km Restreichweite auch nicht abrupt stehten, sondern ließ sich dann noch für 70km weiter fahren. Danach wurde getankt und es gingen knappe 45ltr. (48ltr. Tank) rein. Sind also rechnerisch gute 100km, die man noch fahren könnte, wenn Restreichweite = 0 erreicht ist. Zur Sicherheit werden wir die 100km nicht ausreizen. Ich weiß ja nicht, wie zerklüftet der Tank ist und wo die Entnahmeleitung liegt.