Beiträge von Canyon99

    Hmmh, die ganze Angelegenheit ist schon mehr als merkwürdig... Das Problem ist vor einigen Tagen aufgetreten, da war es noch etwas wärmer. Warum ist nur die Beifahrerseite des Wagens betroffen? Das Knacken hat auf jeden Fall wohl etwas mit dem DAB -Betrieb zu tun. Warum das da aber Sender-spezifisch ist, und dann auch nur auf einem Lautsprecher auftritt, macht die Sache nicht einfacher.


    Dürfte jedenfalls nicht ganz einfach sein, das Problem beim Freundlichen zu replizieren und ich glaube nicht, daß Mazda da schon irgendeine TPI in Peto hat... Bin also gespannt auf das erste Feedback, wie sich der Händler/ Mazda zu dem Thema stellt.

    Also ich glaubs ja nicht… Eigentlich wollte ich eben zu genau dem Thema einen neuen Thread einstellen, um mal kurz in die Runde zu fragen. Und muß nun feststellen, daß anscheinend mehr Fahrzeuge betroffen sind. Sind die 2015er CX-3 vielleicht über ein Wurmloch verbunden und bilden nun die gleichen Defekte aus? :D


    Meine Frau hat jedenfalls seit ein paar Tagen das gleiche Problem. Das Geräusch kommt bei mir auch nur aus dem rechten Beifahrerlautsprecher, es tritt komischerweise auch nur beim DAB -Betrieb auf. Und dann noch teilweise senderabhängig! Klingt unglaublich und lustig, ist aber so. HR1 und HR Info über DAB mag der Kleine aktuell anscheinend gar nicht, da knackt es ordentlich. Planet dagegen spielt er ohne zu mucken.


    Ich dachte am Anfang auch, meine Holde hat irgendetwas in der Beifahrerablage oder unter dem Sitz liegen. Da ist aber nichts…


    Bin daher auch mal gespannt was hier weiter berichtet wird.

    Und wo heute Quattro drauf steht, ist meinstens kein Torsendifferenzial mehr verbaut, mein Q3 hatte ne Haldexkupplung.

    Da solltest du schon differenzieren!! Also ich meinte mit Quattro natürlich die Modellen mit der klassischen Audi-Einbaulage des Motors (front/längs) und einem differentialgesteuerten & permanenten Allradantrieb. Das Differential ist dabei in der Regel ein Torsendiffential. Die von dir zitierte Haldexkupplung ist eigentlich wieder ein Slip On System das automatisch zuschaltet...


    Aber egal wie der Allrad jetzt technisch umgesetzt ist - Ob Torsendifferential / Haldex, you name it..- mir war nur wichtig darauf hinzuweisen, daß es grundsätzliche Unterschiede zwischen Slip-On und Permanenten Systemen gibt und eben NICHT - wie man aus einem Beitrag hier schließen könnte, ALLE Allrad PKW als SLIP On mit einem elektronischen Bremseingriff / Haldex etc. arbeiten um etwas zu simulieren, was schlichtweg nicht verbaut ist. Nämlich eine technisch hochwertige Differentialsperre ;)


    Und jetzt sollten wir den technischen Exkurs beenden, das dürfte nicht so viele Nutzer interessieren.

    Jepp, der hat was, könnte fast ein CX3 sein. Aber nur fast.

    Na ja, ich würde einen Rassehengst - Stelvio - nicht unbedingt mit unserem braven Braunen - CX-3 vergleichen. Da liegen leider ein paar Scheine dazwischen. Die italienische Motorentechnik - speziell Zweirad (Ducati, Augusta, Moto Guzzi.. ) hat mich schon immer fasziniert und ich würde ohne mit der Wimper zu zucken, den Skyactive Sauger mit einem modernen 1,4 L Multi Jet Motor von Fiat tauschen. Danach 1000€ investiert und man hat 200 PS und > 300 NM Drehmoment. Und die Motoren können das locker ab. ;)

    Und was ich auch noch erwähnen wollte, so ein mechanisches Sperrdifferential findet nicht nur in Allrad Autos Verwendung sondern auch bei sportlich bewegten Modellen. ;)


    So hat z.B. auch der Mazda MX-5 G160 ein mechanisches Sperrdifferential an Bord um den Spaßfaktor auf kurvigen Strecken noch etwas zu steigern... Da wird nix mit den Bremsen gemacht.

    Eine echte Sperre, da meinst du wohl mechanisch, wie beim G-Modell. Dann hat kein Allrad-PKW ja eine Sperre, weil die Funktionieren alle nur elektronisch. Mit Bremseingriff um das Differenzial zu überlisten.

    Wie kommst du denn darauf, daß die ALLE nur elektronisch funktionieren??? Natürlich gibt es jede Menge Systeme am Markt, die über die entsprechenden mechanischen Differentiale verfügen. Um nur mal ein Beispiel zu nennen, das wirklich jeder kennen dürfte: AUDI QUATTRO :D


    Verlieren beim Audi System die Räder einer Fahrzeugachse die Straßenhaftung und drohen durchzudrehen, so wird die Antriebskraft auf die andere Achse umgeleitet – automatisch und permanent verteilt durch das Mittendifferenzial. Die Grundverteilung liegt bei 40:60 – dabei kommen 40 % der Antriebskräfte von der Vorderachse, 60 % von der hinteren.
    Zusätzlich zum Mitteldifferenzial hat der Quattro Antrieb noch ein Sportdifferenzial an der Hinterachse. Dieses quattro Hinterachsdifferenzial sorgt dafür, dass die einzelnen Räder der Hinterachse ein unterschiedliches Antriebsmoment erhalten. Der Effekt: Das Auto wird von der Antriebskraft quasi in die Kurve hineingedrückt und folgt dem Winkel der Vorderräder.


    Der Vorteil: bessere Traktion bei Beschleunigung und mehr Sicherheit dank außergewöhnlich guter Bodenhaftung. Das ist im Gegensatz zum beim CX-3 verwendeten elektronischem System ein wesentlich aufwendigeres & entsprechend teuereres PERMANENTES System! ;)

    Ja, der Verbrauch ist sicher SEHR erfreulich, gerade auch in Relation zu den gebotenen Fahrleistungen. Allerdings ist das nicht nur dem skyactive Motorenkonzept geschuldet, sondern in erster Linie auch dem erfolgreichen Gewichtstuning, das Mazda gemacht hat.


    Allerdings sind dabei Nachteile in anderen Bereichen wohl nicht ganz zu vermeiden. So wünschte ich mir manchmal, Mazda hätte nicht ganz so konsequent um jedes Gramm gerungen und z.B. insbesondere bei der Motor-Dämmung noch ein paar Lagen mehr gelassen. Gerade bei schnelleren Autobahnfahrten könnte das Geräuschniveau schon etwas besser sein.


    Und wir hatten einen kleineren Parkrempler mit einer älteren A-Klasse. Bei dem Mercedes war eigentlich nichts zu sehen, beim CX-3 hingegen war der komplette hintere Stoßfänger-Bereich verschoben. Reparaturkosten 2.182,. € zzgl. MwSt. Das ist leider auch dem Leichtbau geschuldet. Aber man kann wohl nicht alles haben…

    Also ich hatte mich in einem anderen Thread ja schon geouted, mir gefällt er deutlich besser als unser CX-3. Gerade in der Bi-Color Optik sieht das Teil doch Granate aus, für mich wie Toyota schreibt: URBAN.LIFE.Style :thumbup:


    Der Toyota Europachef traut dem Wägelchen jedenfalls zu, eine “Stilikone” zu werden, die das neue Gesicht der Marke ähnlich prägt, wie es die DS Modelle bei Citroen getan haben. In der Presse kam das ähnlich an, hier ist man sich auch einig, daß der Toyota den deutlich anderen Auftritt bietet, als der Rest des Feldes. “Erst schön, dann praktisch”.


    Allein die Türöffner der hinteren Türen find ich abgefahren. Daß sich gerade ein erzkonservativer Hersteller wie Toyota traut, so ein Design - vor allem das Heck - in Serie hinzustellen und mutig zu sein: Chapeau !


    Und ich sehe noch einen klaren Vorteil des Toyota. Er bietet dem Käufer bereits heute ein ausgereiftes Hybrid System als Motoroption. In dem Bereich ist Toyota imho allen anderen immer noch deutlich voraus, die Technik dazu wurde schließlich bereits seit 1997 immer weiter optimiert. Der Prius hat mir optisch nie gefallen, beim C-HR ist das ganz anders.


    Auch Mazda wird wahrscheinlich in naher Zukunft eine Hybrid Option anbieten müssen. Für alle stadtnahen Käufer ein Riesen-Argument…