Beiträge von Canyon99

    @Viktor Du bist mir ja ein ganz Genauer :D Warum willst du denn unbedingt eine Mazda spezifische Freigabe fürs Öl ? Freu dich doch, daß es die NICHT gibt und der Kunde einfach ein qualitativ gutes ÖL in der entsprechenden Spec einfüllen / mitbringen kann.


    Wenn du es genauer wissen möchtest, schau mal hier:


    Standorte | ROTH Energie
    Ihr Energieanbieter vor Ort. Finden Sie jetzt ein Verkaufsbüro in Ihrer Nähe.
    www.motoroel.com


    Da sind die bekannten Normen/Vorgaben von BMW, Mercedes, VW, Porsche, Opel, Ford, Peugeot, Renault aufgelistet. Die Wald- und Wiesenmotoren von Mazda sind nicht dabei und dürfen mit normaler Plörre betrieben werden... ;)

    Einfach ein Öl das die Spezifikation erfüllt ist Grenzwertig da der Hersteller sagen kann das er dieses Öl nicht freigegeben hat und dann ist die Garantie futsch.

    Was genau meinst du damit? Entweder ein ÖL der Klasse 5W-30 oder 0W-20 erfüllt die geforderte Norm - API SL/SM/SN oder ACEA A3/A5 - oder eben nicht.... Eine zusätzliche Freigabe vom Hersteller braucht es da nicht. Wir wollen es doch nicht übertreiben. Die Garantie ist da ganz sicher nicht in Gefahr! Man hält sich schließlich an die Wartungsvorgaben und eine spezifische Mazda-ÖL-Norm a la VW, Mercedes, BMW gibt es nicht.


    Das Mazda Öl kommt von Total. Aber wenn man lieber Shell, Castrol etc. einfüllen möchte, so what..... :D

    Also das Mazda Öl wird von Total produziert/geliefert. Explizite Freigabelisten für OEM Öle kenne ich keine, aber du kannst alle Öle verwenden, die die entsprechenden Specs erfüllen: API SL/SM/SN oder ACEA A3/A5.


    Ich persönlich würde immer das günstigere 5W-30 nehmen, bei den kurzen Wechselintervallen und in unseren Breiten macht die teure Plörre nicht wirklich Sinn.
    Im Übrigen kann es dir egal sein, was Mazda ab Werk einfüllt…. ;)

    Das klingt ja beinahe so, als wären das generelle Probleme beim CX-3.
    Ich habe keine Probleme mit Heizung, Klima, Lack oder Scheibenwaschanlage. Einzig der (bei mir scheinbar bis zu einem bestimmten Punkt) absinkende Fahrersitz ist ein Mangel.


    Also ich würde schon sagen, daß das einige der Dinge sind, die GENERELL nichtso gut gemacht sind…


    Mit der Heizung / Klimaanlage kann ich mich überhaupt nicht anfreunden, diemacht einfach nicht das was sie soll. Im letzten Service hatten wir das ja bereitsüberprüfen lassen, allerdings ohne Ergebnis. Allerdings werde ich das mit denInformationen die ich hier im Forum bekommen haben, im neuen Jahr nochmalsüberprüfen lassen. Da kann einfach was nicht stimmen: es gelingt jedenfalls nicht, denWagen angenehm zu temperieren. Meistens egal welche Stellung, es wird IMMERVIEL ZU WARM. Und die Scheiben beschlagen auch fast immer.


    Die Scheibenwaschanlage / Fächerdüsen funktioniert nicht so dolle und dieLackqualität ist leider SEHR schlecht. Kleinste Steinschläge hämmern durch bisins Blech, der Lack ist zu DÜNN. Bei meiner Frau ist im Einstiegsbereich an einer kleinen Stelle derLack bereits bis zur Grundierung ab.Ob das an Ringen / Handtasche etc. liegt, keine Ahnung. Sollte jedenfalls so nicht sein.


    Das Problem mit der Lackqualität hatten wir bis dato noch bei keinem anderenFahrzeug.


    Also mir gefällt er ja optisch nach wie vor sehr gut, das Preis-/Leistungsverhältnisstimmt insgesamt, aber es gibt ohne Zweifel auch Room für improvement. Man merkt einfach,daß der Hersteller mit spitzem Stift gerechnet hat.

    Als ich gleich nach dem Kauf, das Fz beim Aufbereiter hatte wegen einer Lackversiegelung, sagte der Inhaber dieser Fa. da könnte es im Winter Probleme geben, als Abhilfe meinte er, da müsste man eine transparente Schicht Silikondichtmittel auftragen.

    Da bin ich ganz bei @Excalibur, das würde ich auf keinen Fall machen. Auch wenn man hier mit transparentem Silikon arbeiten würde, sähe das zum einen optisch trotzdem wahrscheinlich sehr bescheiden aus und zum anderen kann das Salzwasser dann über die Zeit irgendwo ne Lücke finden und staut sich dann erst Recht mit entsprechender Korossion als Effekt. Außerdem hat man ja trotzdem die Verschmutzung, die dann halt nur auf dem Silikon liegt... ;(


    Da hat Mazda imho konstruktiv schlichtweg einen schlechten Job gemacht und effektive Dichtungen eingespart. So dreckig bzw. schwierig/aufwendig zu pflegen dürfte der Bereich eigentlich bei einem modernen Fahrzeug nicht sein...

    Also was ich in der Form bisher noch bei keinem Auto hatte, ist die extreme Verschmutzung der hinteren Türen zwischen Radlaufverkleidung und eigentlicher Tür. Anbei mal ein paar Fotos…


    Tür_1.jpgTür_2.jpgTür_3.jpgTür_4.jpg


    Zustand bei normaler Nutzung, der Wagen wird regelmäßig gereinigt... ;(


    Das ist imho schlichtweg ne Fehlkonstruktion und viel zu billig gemacht.... Einige hatten das ja bereits in anderen Threads moniert und ich frage mich, warum man das Designtechnisch nicht vorher bedacht und dann anders gelöst hat. Würde mich wirklich mal interessieren, ob hier Dichtungen zur Gewichtsoptimierung eingespart wurden oder ob man einfach die Kosten niedrig halten wollte.


    Zum einen lässt sich die Geschichte schwer reinigen, zum anderen dürfte das – wie zu Recht @Rotex209 bereits kritisiert hatte, bei starker Streusalzeinwirkung unweigerlich zu Korrosion führen.


    Wie reinigt/pflegt ihr den Bereich ??

    Aber ich pflege mein Fz regelmäßig, so das ich weder die angeblich langen Standzeiten noch die bessere Schutzwirkung des Lackes feststellen konnte.
    Für mich ist wichtig, das Produkt muss sich einfach verarbeiten lassen und eine gute Glanzwirkung erziehlen. Sowas können natürlich auch, zahlreiche anderen Produkte.

    Dem schließe ich mich zu 100% an. Ich hab keine Lust über Stunden den Lack zu kneten, polieren und immer neue Schichten von XYZ aufzutragen... Das Ganze muß schnell & mühelos gehen. Daher bin ich vor einiger Zeit auf das Sprühwachs umgestiegen. Nach der Handwäsche einmal mit dem Microfasertuch aufgetragen und ICH HABE FERTIG. ;) Schutz und Langzeit-Effekt trotzdem BOMBE. :D

    Ist mir zwar anders gesagt worden, aber gut.

    ;) Ist doch eh schon irgendwie ein Wunder, das die das obere Dachteil in dem kleinen Heck unterbringen können... Da passt das restliche "Bürzel" dann wirklich nirgendwo mehr rein. Der MX 5 ist schließlich SEHR schlank und knapp proportioniert.. :D