Beiträge von stephan-jutta

    Mazdas sind generell gute zuverlässige Autos. Wenn ich hier schreibe das wir unseren nachträglich versiegeln lassen, heisst das nicht das es zwingend notwendig wäre.
    Es ist eine Vorsichtsmassnahme weil der CX5 und der MAzda 3 BK und BL so ihre Problem hatten.
    Ob dieser Schwachpunkt auch beim CX3 vorliegt weiss man erst in 3,4,5 Jahren.
    Aber ich möchte dann nicht der sein der das Thema Rost im Forum eröffnet und habe dann auch null Mitleid wenn es eine betrifft.
    Sollte das Thema Rost beim CX3 nie aufkommen würde mich das für alle Fahrer freuen.


    Meine persönliche Meinung zu dem Thema:
    Wegen Gewinnoptimierung machen ALLE Hersteller nur das was gerade nötwenidig ist. Meistens gehts es gut, manchmal bei einigen Autos nicht. EIne nachträgliche Versieglung liegt bei 350-500 Euro. Das sollte man noch haben wenn man ein Auto von über 20000 kauft. Dannach ist man auf der sicheren Seite.
    Ich würde diese nachträgliche Versiegelung auch bei jeder anderen Marke machen lassen.
    Wie geschrieben- nur meine persönliche Meinung.


    Mazda kaufen ja? nein?
    Aus meiner Sicht JA!!! Tolle zuverlässige Autos, die schön sind und preislich noch im Rahmen.
    Ich weise nur auf Schwachpunkte hin die entstehen können aber nicht müssen und die sich mit wenig finanziellem Aufwand beheben lassen.
    Wenn ich Mazda schlecht finden würde hätten wir in der Familie (Vater, Sohn,meine Frau und ich) in den letzten Jahren nicht 4 Mazdas gekauft.
    Nur haben wir bei allen die "vieleicht Schwachpunkte" behoben

    Das Rot(nicht Metallic) oft nach Jahren so schlecht aussieht liegt weniger an der Farbe. Durch Waschanlagen entstehen kleiner Kratzer im Klarlack, die brechen das Licht und bei Rot sieht es dann schlimm aus.
    Wenn man im TV schon mal Sendungen sieht wo es um Gebrachtwagen Ankauf/ Verkauf geht- da kaufen sie auch schon mal z.B. Rote Corsas die mehr weissrot sind. Dann bringen sie das Auto zu Aufbereiter, der poliert das Auto (vielleicht mit "harten "Polituren bzw. zuerst Scheifpaste) und wachst es dann. Dannach sieht er fast aus wie Neu.

    Woher weisst du wie der CX5 Fahrer seinen Lack behandelt? War der Lack versiegelt oder gewachst?(wenn dem so ist sieht der Lack gut aus-mein MPS ist auch weiss Metllic und hat eine Lackversiegelung, der sieht auch super aus) Wäscht er sein Auto von Hand oder in der Waschanlage?
    Wenn du das alles weisst kannst du den LAck vom CX5 auf dem Parkplatz beurteilen.
    Was ich dir sagen kann, mein Vater fährt den CX5 in weiss Metallic, rosten wird er nicht da alle Hohlräume und der Unterboden direkt nachversiegelt wurden. Aber Lackpflege ist meinem Vater zu aufwendig, er fährt nur durch die Waschanlage und wischt die Türen aus. Er hat auch diese "Flugrostpunkte" auf dem Lack. Ich mache die 1-2 mal im JAhr mit Reinigungsknete weg

    1. in dem Urteil steht worum es ging ( wer lesen kann ist klar im Vorteil ^^ )
    2. Urteile sind übertragbar, warum gibt es sonst GRUNDSATZURTEILE von den jeweils höchsten zuständigen Gerichtshöfen.
    3. siehe Schreiber vor dem hier

    Fahre als 3.Wagen einen Toyota Corolla von 1999. 250000 km gelaufen ( 1,6 16V Benziner). Der hatte bis auf Verschleissteile noch keine Rep. Hat 0,0 Rost und der LAck ist überall top bis auf der Motorhaube. Die hat ca. 150 Steinschläge und nun löst sich an den Steinschlägen der Klarlack. Aber das ist ok für ein Auto das fast keine Pflege bekommt und nur draussen steht.
    Man kann Lackqualität nicht nach Nationen einteilen.
    Toyota hat gute Lacke, Mazda hat schlechte , Toyota hatte und hat eine Top Hohlraum und Unterbodenversieglung, Mazda ist da so ........... geht so gerade besser man arbeitet es nach.
    Ich verstehe eh nicht wie man sich als Marke Mazda in Design, Verarbeitungsqualität und Motorentechnik so verbessern kann aber die 2 einzigen Schwachpunkte Versieglung und Lack seit Jahren so schlecht lässt.
    Wären diese beiden Punkte behoben würde es langfristig die vielen Neukunden binden.
    Die 2 Punkte zu beheben wäre eine Kleinigkeit, 1 Liter mehr Hohlraumversiegler einbringen und den Lack ein wenig dicker kostet fast nichts wenn man bedenkt was es kostet einen neuen Kunden zu gewinnen.
    Aber das Thema bzw. die 2 Punkte habe ich schon Mazda Deutschland am Telefon besprochen. Da stösst man auf Granit. Anstatt es anzunehmen und weiterzuleiten kommt da- ist uns nicht bekannt, was in Foren steht interessiert uns nicht.
    Da ich nicht weit von Mazda Deutschland weg wohne habe ich denen ein Angebot gemacht:
    Ich versiegel meinen Lack am kompletten Auto bis auf einen Kotflügel und eine Türe, ein Jahr nach dem versiegeln komme ich bei denen vorbei und sie können sich anschauen und fühlen worüber wir hier reden.
    Auch das wurde abgelehnt

    Lese mal das Gerichtsurteil vom BGH (höheres Gericht gibt es für solche Sachen nicht) . Da steht das man dir gar keine Werkstatt vorschreiben kann. Da man ja in der Betriebsanleitung einsehen kann, was bei welcher Inspektion gemacht werden muss, kann man also auch in eine Hinterhof Werkstatt fahren wenn die nachher eine Rechnung ausstellen bei der alle Punkte die der Inspektionsintervall vorschreibt ausweist.
    Somit kann man belegen das man nach Herstellervorgabe eine Inspektion hat durchführen lassen. Ob der Beweis/ Beleg dann als Elektronik oder in Papier Form vorliegt ist egal

    Das der Lack nichts taugt habe ich ja schon in dem Zusammenhang von Anhaftungen geschrieben , die man nur mit Lackversiegler vermeiden kann.
    Bei Lackdicke hilft dann nur einmal Motorhaube und Frontschürze nachlackieren zu lassen. Bei Handlackierung in einer Karosseriewerkstatt ist der Lack eh immer um einiges dicker wie bei der computergesteuerten Lackierung im Werk