Ich verstehe dich schon und bin dir auch nicht böse. Du hast auch Recht das Auto eins meiner Hobbys ist. Nur versiegel ich nicht als Hobby. Ich sehe das ehr so: Rost war ein Schwachpunkt in der Vergangenheit bei Mazda. Ob es beim CX 3 so ist stellt sich später raus. Unsere Autos fahren wir meist 10 Jahre.Dann geben wir durch versiegelte Hohlräume, versiegelten Lack und top Pflege Autos ab die bisher immer bessere Preise erzielt haben wie vergleichbare Autos. Außerdem würde ich mich ärgern wenn nach 8 Jahren auf Garantie an meinem Auto rumgeschweisst werden muss. Ich verstehe dich wirklich und hoffe du kannst mich auch verstehen.
Beiträge von stephan-jutta
-
-
Wenn du der Meinung bist das es das perfekte Auto zu kaufen gibt, brauchst du nie basteln.Oder um mein Beispiel mit dem Turbolader im Mazda Mps nochmal aufzugreifen- klar kannst du fahren ohne zu basteln bis entweder nur der Lader kaputt ist(1800€ rep) oder der Motor dabei auch noch was abbekommt( 3000€). Dann bastel ich lieber für 900€ ein verstärkten Lader und habe für immer Ruhe. Das soll aber nicht heißen das das was dem User hier mit seinem Wagen passiert ist normal ist
-
Noch etwas Grundlegendes was ich hier mal Schreiben will: Meine Mazda Werkstatt ist gut und hat einen guten Ruf. Aber wie sich nun rausstellt ist sowas nur auf Dinge bezogen die Mazda betreffen oder anders gesagt normale Mazda Dinge. Was will ich damit sagen?
Bei meinem 3er Mazda habe ich in der Mazda Werkstatt Dinge einbauen lassen die keine Mazda Teile sind. Ich habe die kompletten Einsätze für die Nebelscheinwerfer rausbauen lassen und durch neue Einsätze mit kleineren Nebelscheinwerfer und Tagfahrlicht inc. neuer Verkabelung ersetzen lassen. Dann habe ich ein Zusatzinstrument für Öltemperatur mit Fühler und Verkabelung verbauen lassen. Alles was Mechanik betrifft mache ich mit einem Freund selber aber Elektrik ist nichts für mich.
Nun kam Anfang der Woche eine Rauchwolke aus meinem Wagen. Schmorschaden. Versicherung angerufen (Teilkasko). Die hat einen Gutachter bestellt. Ich bekomme bis auf 150 Euro Selbstbeteiligung alles bezahlt weil es ja von einer Fachwerkstatt eingebaut wurde. Der Schmorschaden liegt in der Verkabelung des Zusatzinstruments.
Als der Gutachter und der Kfzler der Dorfwerkstatt wo der Wagen steht an dem Auto waren, war ich dabei.
Was sagt der Gutachter- wenn ich die Arbeit sehe ,auch wie das Tagfahrlicht angeschlossen ist kann ich nur sagen "Fachwerkstatt" (ironisch). Ich sehen immer wieder das die Vertragswerkstätten nur noch das Standartprogramm können. Der KFZler meinte dann, ja das sehen wir auch oft und nachher stehen die Kunden dann bei uns aber wir sind ja nur die dummr Dorfwerkstatt.
Da ein Gutachter ja viel sieht schliesse ich daraus, will man an seinem Auto etwas machen das nicht ins normale Herstellerprogramm gehört fahre lieber nach Bosch oder einem anderen Fachbetrieb der genau sowas (in meinem Fall Elektrik) täglich macht.
Das wird nicht auf alle Markenwekstätten zutreffen aber wie der Gutachter auch meint auf über 90%.Und selbst was Mazdatypische Dinge betrifft............ beim meinem Turboladertausch (verstärkter Lader) habe ich aus Spass man bei MAzda nachgefrgt wieviel zeit sie dafür brauchen. Antwort 1,5-2 Tage. (Rechts vom Motorblock muss alles ausgebaut werden um ganz unten an den Lader zu kommen und man muss zusätlich von unten an den Krümmer).Mein Freund und ich haben den Wechsel in 8 Std gemacht ohne Hebebühne mit 2 Wagenheber. Soviel zu Mazda Kompetenz.
-
Carglas kann es auf alle Fälle. Bei den kleineren musst du erst Fragen.
Das wichtigste beim Scheiben wechsel ist (am besten stehst du daneben) das die Blechkante in der die Scheibe eingesetzt ist mit Zinkpaste gegen Rost behandelt wird bevor die neue Scheibe eingesetzt wird.
Wenn die alte Scheibe rausgenommen wird lösen die zuerst die Dichtungen, führen dann einen Draht von innen nach aussen am Rand der Scheibe zwischen Rahmen ( lackiertes Blech) und Scheibe. Mit diesem Draht "drehen " die dann eine Runde um die Scheibe um den Kleber durchzuschneiden. Dabei kommen sie auch an den Lack vom Rahmen ( diese Stellen sieht man nachher nicht mehr da dort die neue Scheibe bzw. die neuen Dichtungen sitzen). Bevor die neue Scheibe eingesetzt wird sollte also der Blechrahmen an den nachher nicht mehr sichbaren Stellen mit Zinkpaste bestrichen werden damit es da nicht in ein paar Jahren rostet. -
Erst mal , tut mir leid das du so ein auto erwischt hast aber es ist nicht der Regelfall wie man hier im Forum sieht ( bedenke auch das alle sie problemlos fahren das hier nicht reinschreiben im Gegegnsatz zu denen die Probleme haben).
"Lustig " finde ich nur ,wenn ich an anderer Stelle hier im Forum schreibe das man die Hohlräume und den Unterboden bei allen Mazdas (und auch andere Marken) auf Grund der MAzda Vergangenheit bei dem Thema nachversiegeln sollte so Antworten kommen wie:
Der CX 3 ist bei dem Thema nicht betroffen usw.
Mazda spart also an vielen Dingen (Gewinnoptimierung) aber bei der Hohlraumversieglung wo sie schon immer gespart haben haben sie sich entschlossen mehr Geld auszugeben?
Ist nicht unmöglich, würde mich aber sehr wundern.
Gewinnoptimierung machen alle Hersteller, am besten da wo man es nicht direkt sieht.Wenn der Kraftstoffilter eine unglückliche Lage für kalte Wintertage hat ,würde ich vielelicht den Schlauch verlängern und ihn in eine andere Lage bringen wo es günstiger ist. Weniger Fahrtwind ................. Eigentlich ist das nicht deine Aufgabe, aber ich kenne das nicht anders.
Beim Mazda3 MPS gehen die Turbolader bei 60000-100000km hoch. Hat man Pesch landen Teile im Motor und einen grossen Schaden. Alo bauen wir die Turbos aus,lassen sie bei Spezialisten verstärken und das Thema ist behoben.
Probleme deiner oder der beschrieben Art findest du bei jedem Hersteller. (leider).
Ich habe es mir zur Angewohnheit gemacht- wenn ich weiss was unser nächstes Auto wird bin ich schon in 2-3 Foren für das Auto unterwegs bevor das Auto überhaupt da ist.
Dort hole ich mir Infos und Anregungen z.B. welche Sockel hat die Nummerschildbeleuchtung um sie auf LED umzurüsten, aber eben auch um die scho vorhanden Mängeln die aufgetreten sind rauszulesen. Dann suche ich mir Möglichkeiten diese Möngel abzustellen (z.B nachträglich Hohlräume versiegeln)
Wenn du das auch mal machst wirst du dich wundern was du in den Foren über den jeweiligen Hersteller zu lesen bekommst.
Ps. Ein Freund von mir der bei einem Ford/Kia Händler arbeitet sagte mir zuletzt: Lass im Moment die Finger von Ford, die haben extrem nachgelassen. Da hat man dann die nächste Marke bei der man wohl selber erst mal Fehler beheben muss -
Das sehe ich auch so, notwendig ist es nicht
-
Auch damit würde ich direkt zum Glaser.
-
Anpressdruck auf der Hinterachse ist beim FWD nicht besonders wichtig
Beim Allrad mit 150 PS meiner Meinung nach auch nicht da man bei so einem Auto jakeine Aerodynamik braucht die viel Downforce bringt.
Is ja wenn dann nur OptikEs geht ja nicht darum ob es etwas bringt oder bei einem FWD sinnvoll ist. Sondern nur ob sich die Aerodynamik verändert. Du sagst nein bei dem Spoiler nicht.
-
Nicht böse gemeint, aber dann solltet ihr bei TÜV anfangen oder die Ing. dort beraten. Die sagen genau das Gegenteil als ich mir Erkundigungen eingeholt habe ob sowas in Deutschland eintragbar wäre. Aussage TÜV, bei einem kleinen Dachkantenspoiler kann man darüber hinwegsehen aber der Spoiler erhöht defenitiv den Anpressdruck auf die Hinterachse, da muss ein Aerodynamikgutachten erstellt werden
-
Noch nicht, werde ich Morgen mal machen