Beiträge von Schrauberopa

    Nun ja, Axel, der weitsichtige John Ruskin (1819 - 1900, also lange vor Mazda...) hat es schon damals gewußt: " Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen kann und etwas billiger verkaufen könnte...".
    Mazda hat sich hier wohl für sein Navi einen Anbieter herausgesucht, der offenbar nicht der leistungsstärkste ist, es aber dafür billig macht - für Mazda billig, versteht sich...


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Ja, ein guter Rat !


    Und zusätzlich: Auch eine serienmäßige Dachreling ist nicht anders befestigt als der Dachgepäckträger beim CX-3, nämlich an Verschraubungspunkten, die in die verstärkte Karosserie integriert sind - diese stabile Sicherheitszelle hält das Fahrzeug auch "in Form", wenn es mal auf dem Dach zu liegen kommen sollte, und da wirken ganz andere Kräfte als die durch das Dachzelt nebst Bewohnern verursachten...


    Das ist mit diesen Dachgepächträgern, die sich in den Türrahmen krallen, gar nicht zu vergleichen.


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)


    Hilfreich wäre, wenn wir die vorderen Parkpieper dauerhaft abschalten könnten (mit der Möglichkeit, sie bei Bedarf ggf. mal wieder aktivieren zu können).

    Mich hat das Dauergepiepe nach dem Einparken oder in ähnlichen Situationen auch genervt und ich habe die PDC so bei Bedarf aktivierbar gemacht:
    Parksensoren vorne


    Ich habe dabei allerdings nur den quäkenden Signalgeber an-/ausschaltbar gemacht - da kommt man besser dran und die PDC-Elektronic kann ruhig weiterlaufen und es ist deshalb wurscht, ob sich die Elektronik nach dem Neustart wieder aktiviert...


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Was ist eigentlich aus Qualitätssicherung und ständigen Verbesserungsprozess geworden?

    Das kann ich dir sagen: Das heißt jetzt "Entfeinerung" :D
    Aber ist doch kein Problem - Domlager/Feder wird doch von der Karosserie verdeckt, also sieht man sie nicht und das Auto fährt doch, also so what...


    Damit meine boshafte Bemerkung nicht in die falsche Kehle gerät: Ich will mich keineswegs über die begründeten Beschwerden der Betroffenen lustig machen, sondern ziele damit auf den "Motorabdeckung-Thread", denn man muß schon sehr naiv sein um zu glauben, dass sich die Bestrebungen nach Kostensenkung nur auf eine Reduzierung der Optik an unauffälliger Stelle beschränken...


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Der TE hat CX-3 mit CX-3 verglichen - ist der Facelift billiger geworden...? :D


    Nein, ist schon ok - mir geht es nur grundsätzlich darum, dass man als Kunde nicht unbedingt gut beraten ist, zu duldsam zu sein. Um nicht mißverstanden zu werden - das soll keine Dramatisierung dieser Leitungsbündel sein. Die sind Peanuts, gehören aber trotzdem in die Kategorie "Kunde, sei wachsam...", denn wie @Lupoo oben schon geschrieben hat ist die Frage, wo denn sonst noch (an für den Kunden nicht sofort einsehbarer Stelle) gespart worden ist, ja nicht unberechtigt.
    Natürlich muß ein Hersteller - wenn er nicht gerade Monopolist ist - auf die Kosten achten, sonst ist er bald weg vom Fenster - da gibt es abschreckende Beispiele genug. Aber nicht nur in der Pharmazie macht die Dosis das Gift, und deshalb sollte man als Kunde solche Dinge aufmerksam verfolgen und seine persönliche Schmerzgrenze definieren, bei deren Überschreitung man dann auch bereit sein muß, seine Konsequenzen zu ziehen.
    Darum ging es mir - und nicht um die Schönheit der Leitungsverlegung... ;)


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Mazda wird sich freuen zu lesen, dass es Kunden gibt, die sich gerne und verständnisvoll mit immer weniger Verarbeitungsqualität zufrieden geben :)


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Ja, so könnte man das sehen :D


    Allerdings gehört zur Funktion auch die Funktionssicherheit (jedenfalls, wenn man die Sache ernst nimmt...), und da macht ein mechanischer und/oder thermischer Schutz von Leitungen natürlich dort allemal Sinn, wo eben diese Einwirkungen auftreten können.
    Funktionswichtige Leitungsstränge in der Nähe heißer Motorteile sorgfältig zu schützen ist deshalb kein Design-Gimmick, sondern fachgerecht...
    Dass eine solche fachgerechte Verlegung ( wie hier beim "Vorgänger" in Schutzrohren ) auch gleichzeitig optisch gut aussieht, ist ein angenehmer Nebeneffekt :)


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Es ist bekannt, dass Fluid Film insb. auf Elastomeren (das sind formfeste, aber elastisch verformbare Kunststoffe, die sich nach Belastung durch Zug oder Druck wieder in ihre ursprüngliche Form zurückbilden) Probleme verursachen kann und deshalb bei der Anwendung entsprechende Vorsicht geboten ist - Fluid Film weist auf seiner Produktseite auch ausdrücklich darauf hin.
    Der professionelle Anwender sollte das eigentlich wissen...


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Ich finde, dass es leicht ist ^^ , aber das ist natürlich relativ - unbestreitbar ist es aber leider aufwändig, und vom Handschuhfach aus geht es schon mal gar nicht...
    Die Steckdose läßt sich nicht einfach nach vorne herausziehen um dann einen zusätzlichen Anschluß zu machen, sondern man muß dafür die Mittelkonsole zerlegen. Da es dir ja schon Sorge bereitet, ob wohl ein zusätzlicher elektrischer Anschluß deine Garantie gefährden könnte, möchte ich mal bezweifeln, dass du deinem Neuwagen mit solchen Demontagerabeiten an die Wäsche gehen willst. Du kannst dir ja mal anschauen, was man da machen müsste - in dieser guten Dokumentation geht es um den Austausch des USB-Hub wegen Apple Car Play, aber der Zugang zur Steckdose würde auf genau die gleiche Weise erfolgen müssen, was die Demontage der Mittelkonsole angeht:
    neues zu Apple CarPlay


    Es gäbe auch noch eine andere Lösung: Du könntest dir den Strom aus dem Sicherungskasten im Fahrerfußraum holen mittels Sicherungs-Adapter - da brauchst du nicht mal löten und machst insofern gar keinen Eingriff in die Bordelektrik, was deiner Sorge wegen evtl. Garantieprobleme sicher entgegenkommt. Schau mal in diesen Thread, in dem es um die Nachrüstung einer zusätzlichen Steckdose im Kofferaum geht
    Steckdose im Kofferraum


    Auf diese Weise könntest du auch die Stromversorgung im Handschuhfach machen (im Fußraum über dem Fußhebelwerk läuft ein Leitungskanal zur Mittelkonsole, da kann man prima die Leitung längsführen Richtung Fußraum unter dem Handschuhfach), als Leitung würde ein Querschnitt von 1,5 qmm und eine Absicherung von 10A allemal ausreichen, da fließt ja kein hoher Strom. Wegen des Sicherungsadapters lies dir aber auch noch mal diesen Betrag durch
    Plug&Play Verstärkerlösung


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)