Beiträge von Schrauberopa

    Es ist doch ein Witz, das sich die deutschen Hersteller über die größe der AdBlue-Tanks abstimmen, aber nicht in der Lage sind sich auf zukunftsfähige Konzepte für die Mobilität zu einigen. Der eine macht Wasserstoff, der andere Erdgas, wieder ein anderer etwas Elektro usw. Das ist doch lächerlich!

    Das ist es in der Tat, aber der Wahnsinn hat Methode. Was in Politik und Wirtschaft geschieht, wird schon lange nicht mehr von den Personen bestimmt, die für unsere Augen sichtbar auf der Bühne agieren. Tatsächlich hängen diese wie Puppen an den Fäden verschiedener höchst einflußreicher Interessengruppen, und was gespielt wird, bestimmt der Puppenspieler, nicht die Puppe...


    Es glaubt doch hoffentlich niemand ensthaft, dass sich die millardenschweren Ölmultis, die ihre Finger tief in den A...löchern aller wichtigen "Entscheidungsträger" haben, sich so schnell das äußerst lukrative Geschäft versauen lassen. Da ist die alte römische Weisheit "Teile und herrsche" durchaus zielführend, indem man dafür sorgt, dass all die zweifellos vorhandene Innovationskraft aufgesplittert wird in verschiedenste (Irr)Wege. Ein solcher Irrweg ist zum Beispiel das Beharren auf Batterien bzw. Akkus zum Antrieb der ansonsten zweifellos äußerst sinnvollen Elektrofahrzeuge - hier würde die Brennstoffzelle den Durchbruch bringen bzw. hätte ihn schon lange gebracht, wenn man sich mit der gleichen Vehemenz wie bei der sinnlosen Batterieentwicklung auf diese Technologie gestürzt hätte. Aber Wasserstoff und Sauerstoff sind im Überfluß vorhanden und deshalb billig - wer sollte da das große Geschäft machen...?


    Auch der im besten Sinne naivste Fortschrittsgläubige muß bei der Rückschau auf die Entwicklungen während der letzten 50 Jahre erkennen, dass eben nicht die bestmögliche Lösung verwirklicht wird, sondern nur die gewinnbringenste...


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Es gibt ja schon Aussagen aus der Politik das in ca. 20 Jahren wenn vollautomatisches fahren funktioniert, das eigenständiges fahren nur noch mit Sondergenehmigung erlaubt wird.


    Wenn ich mir den Zustand unserer Straßen so ansehe, dann glaube ich eher daran, dass wir in 20 Jahren auf Maultieren reiten werden – und das nicht nur wegen der kollabierten Infrastruktur, sondern auch weil eine unheilige Allianz aus ideologischen Triebtätern, unfähigen Managern und skrupellosen Finanzhaien unsere Wirtschaft vollends an die Wand gefahren haben wird – sehr zur Freude unserer „Freunde“ in Europa und Übersee...


    Während unsere europäischen Nachbarn das zweifellos ernst zu nehmende Problem der innerstädtischen Luftverschmutzung ( die beileibe nicht nur vom Autoverkehr verursacht wird ) eher mit pragmatischem Augenmaß angehen, müssen wir in Deutschland mal wieder in vorauseilendem Gehorsam den Helden der Arbeit geben.
    Aber in seinem Hang zur Selbstbeschädigung war der Deutsche immer schon Weltklasse, und auch ansonsten kann uns niemand vorwerfen, dass wir uns nicht um die Lösung wirklich drängender Probleme kümmern würden: Wenn wir unseren Diesel demnächst nicht mehr fahren dürfen, können wir ihn aber vielleicht bald heiraten...


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Ich möchte hier keinem Foren-Neuling ans Bein pinkeln – bin ja selber noch gar nicht lange dabei.
    Aber als ich dieses Forum fand, waren für mich Begriffe wie AIO, MZD-Updates oder Blitzer-POIs unbekannt – also habe ich mit großem Interesse gelesen, und danach war ich erfolgreich in der Lage, meinem MZD eine aktuellere Software zu verpassen plus einige (wenige) Dinge aus der AIO nebst Blitzerdaten, und ich gehöre nun definitiv nicht mehr zu der Generation, die den Umgang mit Bits und Bytes mit der Muttermilch eingesogen hat.


    Natürlich muss man sich dafür Zeit nehmen, aber diese Zeit ist hier definitiv besser investiert als sich statt dessen von RTL2 ins Gehirn scheixxen zu lassen...
    Außerdem lernt man dabei, dass sich hier eine Menge Leute viel Arbeit gemacht haben, um anderen wichtige und interessante Kenntnisse zu vermitteln. Sich selber hier intensiv mit dem Thema, das einen interessiert, zu beschäftigen, ist in meinen Augen auch eine Form von Respekt vor der Mühe, die sich andere hier gegeben haben – das ist etwas anderes als zu erwarten, dass einem die Quintessenz all dieser Arbeit bei Bedarf doch bitteschön wie ein gut eingespeicheltes Zäpfen in den Auspuff geschoben werden möge...


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Da könnt ihr aber froh sein dass ihr nicht auf dem Dorf wohnt so wie ich - die Bandbreite hier in atemberaubender Diashow-Geschwindigkeit von 2000 kBit/s wird uns wohl auch in 10 Jahren noch erhalten bleiben, während man sich in den Ballungszentren mittlerweile 4 Filme in HD-Qualität gleichzeitig streamen kann X( . So ein Update ist hier eine tagesfüllende Angelegenheit von locker 8 Stunden und ggf auch mehr, und die Band"breite" ist dabei so "breit", dass man sich andere Internet-Aktivitäten während dieser Zeit knicken kann...


    Wäre wirklich schön, wenn man nicht immer den ganzen Mist downloaden müßte, sondern sich selektiv das raussuchen könnte, was für einen wirklich in Frage kommt - ich werde meinen M2 ganz sicher weder durch Herrn Erdogans Sultanat steuern noch ihn (und mich) durch die osteuropäische Trübnis quälen, aber das ist jammern auf hohem Niveau, ich weiß...


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Das halte ich auch für ein gutes Vorgehen, was @cavinrocks hier vorschlägt - es ist ja keineswegs ausgeschlossen, dass der Sub genauso plötzlich seinen Betrieb wieder einstellt. Da also überhaupt nicht sicher ist, ob die Anlage jetzt wirklich einwandfrei funktioniert ( und damit immer noch ein Gewährleistungsfall sein kann ), verbaut man sich da nix - und wenn es der Sub nicht sein sollte, kann der Händler dann ja auch noch einen Verstärker und einen Kabelbaum ordern - der wird sich freuen...


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Das Rücktrittsrecht gemäß Fernabsatzgesetz greift hier nicht, das gilt nur für Käufe auf dem Versandwege, nicht wenn du direkt zum Händler gehst.
    Ich weiß natürlich nicht, was ihr da vereinbart habt, aber ich gehe mal davon aus, dass du weder eine Bestellung unterschrieben noch etwas im Voraus bezahlt hast, sondern das ganze von dir als eine Abwicklung deines Gewährleistungsanspruchs gesehen wird – was der Händler dann macht, ist sein Bier.
    Mal abgesehen davon, dass es höherer Blödsinn vom Händler ist, dann einen einzelnen Sub zu bestellen ( es kann ja auch an Verstärker oder Verkabelung gelegen haben ), würde ich den Leuten dort mit freundlichen Worten erklären, dass du gar nichts bestellt hast und deswegen auch nichts bezahlen würdest und sie sich den Sub – wenn er denn jemals kommen sollte – in eine Körperöffnung ihrer Wahl stopfen können ( natürlich können die Brüder dort eine Bestellung stornieren, erst recht, wenn die noch gar nicht in Auslieferung ist – die sind nur sauer, dass du den Einbau nicht bei ihnen hast machen lassen...).
    Eine klare, deutliche Ansprache wirkt oft Wunder!


    Außerdem: Dinge gehen von ganz alleine kaputt, aber reparieren sich nicht von alleine...
    Wenn der Sub jetzt läuft, muss das weder von Dauer sein, noch ist sichergestellt, dass er das jetzt auch im vorgesehenen Umfang tut – solange man die Ursache nicht kennt, kann man dazu gar nichts sagen.
    Wenn dir der Bass nicht stark genug vorkommt, könnte das am Vorgesagten liegen, aber natürlich auch an deinem persönlichen Geschmack; vielen lieben einen „fetten“ Bass, der aber technisch gesehen ein aufgeblähter, weil nicht ausreichend von Überhöhungen gesäuberter Bass ist, was immer auf Kosten der Präzision geht. Egal - „richtig“ ist in diesem Fall das, was einem gefällt!


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Es wird empfohlen, die Klimaanlage zumindest 1x pro Woche für mindestens 10 Minuten einzuschalten ( das gilt ganzjährig, es sei denn, die Klima schaltet aufgrund zu niedriger Außentemperatur gar nicht erst ein ); dadurch wird eine ausreichende Schmierung des Systems sichergestellt und Verunreinigungen am Verdampfer werden durch ablaufendes Kondenswasser abgewaschen. Außerdem bleiben die Dichtungen nur dann elastisch und dicht, wenn sie regelmäßig vom Kältemittel benetzt werden.


    Wenn man die Anlage ständig laufen läßt, ist das zwar in obigem Sinne optimal, aber der Antrieb des Kompressors kostet Leistung, und die muß man bezahlen. Außerdem unterliegt der Kompressor damit natürlich höherem Verschleiß, und auch der Umstand, dass die gekühlte Luft zwangsläufig dabei entfeuchtet wurde, erfreut die Schleimhäute auf Dauer nicht wirklich...


    Welche Menge von dem Kältemittel pro Jahr verloren geht ( es verdampft nicht, sondern diffundiert durch die Wandungen der Schläuche, und auch die Dichtungen sind nicht wirklich dicht - aber das ist jetzt Haarspalterei :) ) ist mir nicht bekannt ( habe mit dem neuen Kältemittel keine Erfahrungen und möchte auch keine machen...), aber grundsätzlich wird eine Klimawartung nach spätestens 4 Jahren empfohlen, nicht nur wegen Ergänzung des dann mit Sicherheit fehlenden Kältemittels und Kompri-Öles, sondern auch zur Reinigung/Desinfektion des Verdampfers, bevor dort ein munteres Pilz-Biotop wuchert.


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    @ Jörg (Wandlerautomat)


    Was Du da von Deinen "Gölfen" schreibst kann ich gut nachvollziehen aus meiner Zeit mit den alten Audis - die hatten die gleiche rustikale "Volle Kanne und dann erstmal nix"-Regelung. Da wurde halt der Verdampfer jedes mal bis kurz vorm Vereisungspunkt runtergekühlt und dann war solange Ruhe, bis der "Kältevorrat" aufgebraucht war. Die Feinfühligkeit bei der Innentemperatur-Regelung wurde dann halt über das Zumischen von Warmluft erreicht ( ach, diese pneumatischen Stellelemente ....), also im Prinzip schon zumindest teilweise so, wie es Dir oben vorschwebte.


    Der Vorteil war dabei natürlich die weniger häufige Ein-/Ausschalterei des Kompri - der lief länger und blieb dann ggf. auch schon mal länger aus, aber im Zuge der allgemeinen Energiespar-Hysterie (koste es, was es wolle...) hat dann wohl irgendwer errechnet, dass die Energiebilanz besser ausfällt, wenn man den Kompri statt dessen in kurzen Intervallen hektisch schaltet.


    Wir können daran nix mehr ändern - höchstens ein teureres Auto kaufen mit modernster Klima und dann beten, dass die Komponenten dieser Klima nicht aus der selben HiTec-Schmiede stammen wie Verdampfer/Kondensator unserer aktuellen Fahrzeuge...


    Gruß Wolfgang

    Anders als über den Kompressor zu regeln geht leider nicht, wenngleich es da bei modernen und entsprechend teureren Lösungen (die nicht für unsere Fahrzeugklassen verwendet werden) schon eleganter zugeht, denn da geht es nicht über die Einschaltdauer bzw. -Häufigkeit, sondern über die Kälteleistung ( Kompressor läuft ständig, aber mit variabler Leistung ).


    Das Problem ist hier die Verdampfer-Vereisung; wenn man ständig Kälte erzeugt und der Wärmeaustausch im Verdampfer diesen nicht ständig wieder "aufheizt", dann vereist er rubbeldiekatz, und das wäre nicht nur unter klimatechnischen Gesichtspunken höchst kontraproduktiv...
    Bei den uralt-Klimaanlagen hat man deshalb einen Thermofühler im Verdampfer, der über einen Schalter dafür sorgt, dass der Kompressor abgeworfen wird, bevor der Verdampfer vereist - bis zu diesem Punkt allerdings läuft der Kompressor. Modernere Lösungen (also auch schon unsere Klima) haben hier eine sensiblere Regelung mithilfe eines speziellen Ventils, das den Wärmeaustausch im Verdampfer berücksichtigt und deshalb dafür sorgt das - vereinfacht gesagt - erst gar nicht mehr Kälte erzeugt wird, als benötigt ( was ja auch energiesparend ist ).
    Aber auch das verhindert nicht das ständige Ein- und Ausschalten des Kompressors - zumindest bei unserer Preisklasse.


    Gruß Wolfgang