Beiträge von Schrauberopa

    Vielleicht hilft es dem einen oder anderen,


    der auch so was vor hat.

    Hallo Martin,


    ganz gewiß tut es das, insbesondere dann, wenn man so ein Problem und seine Lösung so gut dokumentiert wie du das hier machst.


    Die Aufrüst-Möglichkeiten der Serien-Audioanlage interessieren ganz gewiß etliche hier und was es da bislang an hier dokumentierten Lösungen gibt ist ja leider recht spärlich. Nicht jeder ist bereit, z.B. 800 € für ein Alpine-Soundsystem auszugeben in der Hoffnung, dass das dann auch den persönlichen Hörgeschmack trifft (was nicht notwendigerweise so sein muß, denn unser Hörerlebnis ist nun mal etwas höchst subjektives). Je mehr Aufrüst-Möglichkeiten hier als Anregung vorgestellt werden um so größer die Erfolgsaussicht, etwas passendes für den persönlichen Geschmack (und Geldbeutel) zu finden.
    Interessant an deiner gewählten Lösung ist ja, dass du durch den Pioneer jetzt mehr Leistung zur Verfügung hast, was ja auch eine Grundvorraussetzung für eine sinnvolle "klassische" Aufrüstmöglichkeit ist - also ggf. höherwertige Lautsprecher, aber auf jeden Fall Dämmungsmaßnahmen. Vielleicht folgt das dann ja auch noch bei Dir...
    Ich bin sehr gespannt auf deinen Erfahrungsbericht.


    Was das Adapter-Problem angeht, werde ich im Nachbarforum in dem Thread, den ich in meiner ersten Antwort verlinkt hatte, auf diesen Thread hinweisen, damit dortige Interessenten mit 2017er CX-3 nicht in die Falle laufen sondern von deiner Arbeit profitieren können :)


    Gruß Wolfgang

    Hallo zusammen,


    hat schon jemand in den CX-3 einen Verstärker mit einem Zwischenadapter an das TAU angeschlossen?

    Ja ich (und einige andere hier auch), indem wir uns das Alpine-Soundsystem in unseren Mazda eingebaut haben bzw. haben einbauen lassen. Auch da wird ja ein Verstärker eingeschleift, d.h. mittels Adapter-Kabel an die TAU angeschlossen - im Prinzip also genau so wie bei deinem Pioneer mittels AD-0113.
    Das AD-0113 sieht auch genau passend aus und hat auch bei anderen seinen Zweck erfüllt, die das Gleiche vorhatten wie du, siehe hier:
    https://www.mazda-forum.info/t…-play-verstaerkern.75934/


    Allerdings gibt es da eine Veränderung ab dem Modell 2017 betreffend die Mazda 2 und CX-3 bei dem Alpine-System. Das war zunächst nicht lieferbar für die Fahrzeuge ab 2017 (M2 und CX-3) und wir haben hier spekuliert, woran das denn wohl liegen mag. Als es dann schließlich nach beträchtlicher Zeit endlich auch für die Modelle ab 2017 lieferbar war, wurde im Zubehör-Katalog ersichtlich, dass es jetzt 2 unterschiedliche Adapterkabel für den Anschluß an die TAU gab: eines für die Modelle ab 2015 (beim CX-3 bis VIN ....300021) und ein anderes für die Modelle ab 2017 (CX-3 VIN ab ...300022).
    Da die Basis-Anlage in beiden Fällen die gleiche geblieben ist, muß es hier ja wohl Änderungen beim Anschluß an die TAU geben - sonst bräuchte man ja keine unterschiedlichen Adapter-Kabel.


    Das könnte natürlich auch der Grund sein, warum das AD-0113 bei dir nicht passt - hast du das "neue" Modell? Es scheint tatsächlich so, dass Mazda da was an der TAU geändert hat - warum auch immer - und der Markt für die Adapter-Kabel da noch nicht auf dem neuesten Stand ist...


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Bei einem nagelneuen Auto (und wenn man ohnehin in die Werkstatt will/muß) beantwortet sich die Frage "Selber machen oder Werkstatt" natürlich genau so, wie @Maverick es getan hat.


    Aber unsere Autos werden älter und irgendwann kommt der Zeitpunkt, wo man daran denkt, vielleicht doch lieber selber als teuer in der Werkstatt... Und wenn man dann auch noch bedenkt, wie lange man alleine für die Fahrt zur Werkstatt und zurück brauchen würde (und damit ist es ja noch nicht getan), dann kann man in dieser Zeit eine Menge Dinge selber erledigen.
    Auch für solche Fälle ist so ein Forum ja hilfreich um Tipps zu geben, was man wie auch gut selber beschrauben kann - und da ist das Nachstellen einer Tür/Klappe/Haube wirklich kein Hexenwerk.
    Um dann zu vermeiden, dass man sich dabei völlig verpeilt, markiert man natürlich vorher den Sitz der Teile, die man dann (und auch erst dann) zwecks Verstellung löst... ;)


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    So eine Tür läßt sich mit geringem Aufwand bündig setzen: Sowohl der Schließbügel (das Teil, in das die Schlossfalle greift) als auch die Verschraubungen zwischen Scharnieren und Türblatt lassen sich innerhalb gewisser Grenzen verschieben (Lösen der entsprechenden Verschraubung/Ausrichten der Tür/Festziehen der Verschraubung/fettich).


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Das freut mich, dass es bei "Schrauberopas" M2 wieder alles funktioniert. Aber war der Ausfall des Kondensators nicht untypisch? Also erst nach der Klimawartung, was eigentlich völlig untypisch ist? Mein freundlicher erklärte mir, dass bei Ausfall von Klimateilen spontan und sofort die entsprechenden Teile undicht werden und nicht schleichend. Trotzdem lässt es hoffen, dass mein M2 durchhält und hoffentlich nur gewisse Produktionschargen betroffen sind. Auch ich habe noch keine negativen Berichte bis auf den einen im Net aufstöbern können. Nur CX3. Natürlich werden die auch zahlreicher verkauft. Aber trotzdem!

    Danke, dass du dich mit mir freust :) . Ja, die Sache mit dem Kondensator war total untypisch. Ich habe darüber natürlich mit dem Werkstatt-Meister gesprochen und er meinte auch, dass das nicht mit den Schäden bei den CX3 - Kondensatoren zu vergleichen war. Letztere weisen im Schadenfall sofort großflächige Leckagen auf, wie das ja auch auf diversen Bildern hier eindrucksvoll zu erkennen war. Bei meinem M2 war eine winzige Undichtigkeit in der (in Fahrtrichtung) unteren linken Ecke im Bereich der Befestigungslasche - ich habe die Stelle beim Ableuchten mit der UV-Lecksuchlampe nur deshalb gefunden, weil ich akribisch gesucht habe, denn da mußte ja irgendwo was sein...
    Die Klimaanlage hatte noch - wenn auch stark vermindert - Kälte- (oder besser:Kühl-)Leistung bei Fahrtantritt zum fMH, und auch der Druckschlauch vom Verdampfer kommend auf der Niederdruck-Seite war noch prall. Der Exitus muß wirklich beim Befüllen gekommen sein, denn eine eindeutig lecke Anlage hätte schon beim Evakuieren Probleme gemacht und wäre gewiß nicht neu befüllt worden - erstens ist das hochgradig unzulässig und außerdem bleibt der fMH ja auf den Kosten für das Kältemittel sitzen - das bezahle ich ja nicht (hat auch niemand von mir verlangt...).


    Ich buche das deshalb auf das Konto "Pech gehabt.Kann halt vorkommen", wie es bei jedem anderen Teil halt auch zu einem Defekt kommen kann, der dann aber ein Einzelfall und nicht typisch für den Zustand einer ganzen Charge ist. Die im M2 ursprünglich verbauten Verdampfer/Kondensatoren stammen vermutlich vom selben Lieferanten wie die im CX-3, müssen aber nicht auch teile-identisch sein (sie haben jedenfalls unterschiedliche Ersatzteil-Nummern) - vielleicht erklärt das ja auch, warum unsere M2 (und ich klopfe beim Schreiben jetzt heftig auf meinen hölzernen Schreibtisch) offenbar nicht so heimgesucht sind wie die entsprechenden CX-3. Positives Denken hilft, habe ich mir sagen lassen ... :D


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Oh Wohltat - meine Klima funktioniert dank neuem Kondensator wieder! Der African Summer kann weitergehen - obwohl man da ja außer einer funktionierenden Klimaanlage auch noch Schwimmer gebrauchen könnte, wie aktuelle Ereignisse zeigen...
    Der Werkstattmeister meines wirklich freundlichen MH hat mir versichert, dass er bisher bei keinem der in Frage kommenden M2 den Verdampfer austauschen mußte (sein Wort im Ohr des Grundgütigen!) und beim Kondensator war mein Fahrzeug wohl ein Einzelfall, während es beim CX-3 nach seinen Worten "wirklich schlimm" sei. Als ich ihm bezüglich der Austausch-Aktion beim CX3 näheres entlocken wollte, meinte er unter Lachen und Augenzwinkern (wir waren nicht allein!), dass er da gar nicht informiert sei-so kann man auch Dinge sagen, ohne sie auszusprechen :whistling:


    Offenbar liege ich ja mit meiner Kritik an Mazdas "befremdlicher" Verhaltensweise nicht daneben, was wirklich schade ist: Jedem Hersteller eines Großserien-Produktes kann so ein Griff ins Klo passieren - die anderen Autobauer haben auch ihre Leichen im Keller. Der Kunde wird das danach beurteilen, wie der Hersteller dann das Problem löst oder - um es mit Volkes Stimme zu sagen - "Entscheidend is auf'm Platz !", und hier kickt Mazda den Ball nicht gerade "like Beckham". Der Fairness halber muß aber auch gesagt werden, dass sich meine Kritik hier wirklich nur punktuell auf das Klima-Dilemma bezieht - ansonsten hat mir Mazda noch keinerlei Anlaß zur Kritik gegeben und ich bin hoch zufrieden mit meinem M2.


    Eines kann der Mazda-Fahrer aber aus dieser Sache lernen: Es ist von großem Vorteil gut informiert zu sein - auch dank eines Forums wie diesem hier :thumbup:


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Mein M2 (EZ 04/2015) steht nicht in der besagten Auflistung für die Kondensatoren (weil er ja aus Mexiko kommt), aber das wissen die Kondensatoren offenbar nicht :evil:
    Der Klima-Kondensator ist kurz vor Ablauf der 3-Jahres-Garantie defekt geworden und wird am Mittwoch (also übermorgen) endlich (!) ausgetauscht. Die Inspektion des Kondensat-Ablaufschlauches vom Verdampfer-Gehäuse (der Verdampfer steht in der Liste!) mit einer UV-Lampe verlief allerdings negativ, was in diesem Zusammenhang positiv ist. Ich werde berichten...


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Die Begriffe "Anschlußgarantie" oder "Garantieverlängerung" sind bei Licht besehen wenig zutreffend, denn was man da abschließt ist ein Versicherungsvertrag, den man eher als "stark eingeschränkte Kaskoversicherung mit stetig steigender Selbstbeteiligung" bezeichnen könnte.
    Die Versicherung muß es nicht kümmern, dass Kondensator oder Verdampfer möglicherweise von vorneherein mangelhaft waren - das muß streng genommen nicht mal Mazda mit seiner Garantie kümmern, wenn der Schaden erst nach Ablauf der 3 Jahre ersichtlich wird, denn wir reden hier nicht von "Gewährleistung". Bei Ansprüchen aus Gewährleistung kommt es darauf an, dass der Mangel bereits bei Übernahme des Fahrzeugs vorhanden war, aber darum geht es hier ja nicht (mehr).


    Wenn es tatsächlich so sein sollte, dass Mazda auch nach Ablauf der 3-Jahres-Garantie zumindest den Kondensator kostenfrei tauscht, dann wird der fMH hier natürlich an Mazda herantreten und nicht an die Versicherung. Sollte es aber nüscht sein mit Kostenersatz durch Mazda (und da gibt es ja auch noch den Verdampfer und wie Mazda sich dazu nach der Garantie stellt ist ja (noch) nicht bekannt, außerdem besteht eine Klimaanlage ja nicht nur aus Verdampfer und Kondensator), dann wird bei Vorliegen einer "Anschlußgarantie" der fMH sich für seinen Kunden mit der Versicherung auseinandersetzen müssen - zu den Bedingungen der Versicherung, versteht sich...


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)


    ...brauchen Sie nicht! Das Rad hat Notlaufeigenschaften.

    Eine gewagte Aussage, die der fMH da abgesondert hat, denn Notlaufeigenschaften hat allenfalls ein Runflat-Reifen - und die hat der CX-3 definitiv nicht.


    Gemeint war wohl, dass du im Falle einer Reifenpanne mittels dieser unsäglichen Kleberpampe und des Kompressors den Reifen notdürftig wieder fahrbereit machen kannst (zumindest theoretisch), wozu es tatsächlich eines Wagenhebers nicht bedarf. In den allermeisten Fällen wird das aber nix mit der Reifenkleisterei und wenn ausnahmsweise mal doch, dann ist der Reifen danach auf alle Fälle Schrott - nix mehr mit flicken. Dazu ist aber schon z.B. im Tread bezüglich Notrad pp. alles gesagt worden.


    Und was deine Befürchtungen bezüglich wegrationalisieren der Rückbank angeht :D : Warte mal ab, bis wir die "selbstfahrenden" Autos haben - dann gibt es auch keinen Fahrersitz mehr :whistling:


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Ich möchte das zarte Pflänzchen aufkeimender Hoffnung keinesfalls niedertrampeln, aber da schließe ich mich der Auffassung von @Ma3da an; so konspirativ, wie Mazda diese Aktion handhabt, kann man nicht gerade von einer vertrauensbildenden Maßnahme sprechen...
    Wie aus diesem Thread hervorgeht, scheint bei einigen fMH der Austausch ja quasi ein Selbstläufer zu sein, während andere wiederum (mal wieder) von nichts wissen. Und selbst wenn Mazda tatsächlich mehrere Jahre (heimlich) Kulanz/Garantie/Wasauchimmer gewähren sollte, werden diejenigen dann in die Röhre gucken, denen nach Ablauf der 3-Jahres-Garantie der Kondensator defekt geht und die mangels Anschluß-Garantie und ohne Wissen um diese "Großzügigkeit" seitens Mazda ihr Fahrzeug dann lieber (vermeintlich kostengünstiger, aber sicher nicht kostenlos) in einer freien Werkstatt oder beim Klima-Service reparieren lassen.
    Ich bleibe dabei: Selbst wenn die hier geäußerten Mutmaßungen zutreffend sein sollten, hat sich Mazda in Sachen Klima-Kondensator dennoch nicht mit Ruhm bekleckert...


    Noch eine interessante Anmerkung dazu am Rande: Wegen ebendieser Kritik an Mazda erhielt ich in einem Nachbarforum vor gut 3 Wochen (also noch vor Bekanntwerden der Austausch-Aktion hier) von einem User, der auch hier angemeldet ist, eine PN mit der Vorhersage genau dieser Aktion - Austausch des Kondensators beim CX-3 und 7 Jahre Kulanz. Allerdings geschah das in einer Form, die mich - zugunsten des Schreibers - dann doch an einen Scherz glauben ließ. Offenbar hat da jemand Insider-Kenntnisse (ob Mazda die einschlägigen Foren doch nicht so hochnäsig ignoriert wie der Mazda-Service immer behauptet... :whistling: ? ). Vielleicht äußert sich der Entsprechende ja mal, falls er das hier liest (kannst mich ruhig wieder "grenzdebil" nennen, lieber "Schrauberjungspund" Bj. 48 :D ).


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)