Beiträge von Schrauberopa

    Prima! Dann ist so ein Zusatz-Verstärker also auch eine gute Aufrüstmöglichkeit zu einem erschwinglichen Preis. Das wird hier sicher auf Interesse stoßen.


    Der Anschluß am Sicherungskasten ist definitiv auch eine gute, völlig ausreichende und vor allem wenig aufwändige Lösung. Ich denke noch mit Schaudern an meine "Kabel-in-den-Motorraum"-Aktion bei der Montage des Alpine-Systems...


    Viel "Hörgnügen" wünscht dir
    Wolfgang (Schrauberopa)

    Einem Arzt, der mein Herz in meinem linken Knie verorten würde, täte ich hinfort auch nur mit großer Reserviertheit begegnen :D
    Aber was die grundsätzliche Anspruchshaltung an andere angeht: Da kann es sehr hilfreich sein, wenn man sich ab und an mal selber fragt: "Werde ich den Ansprüchen, die ich an andere stelle, eigentlich auch selber gerecht...?" Der "menschliche Faktor" ist nun mal eine Limitierung, die uns alle betrifft...


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    @1Ingo1
    Super! Dein informativer Beitrag war leider nach fast einem Jahr und vielen anderen Beiträgen in diesem Thread (nicht nur bei mir) nicht mehr präsent...
    Wie man dort sehen kann, ist der "verräterische" Aufkleber leider auf dem oberen Steg des Kondensators und damit nur zugänglich, wenn man Teile der Front demontieren würde - er wird ja ansonsten im eingebauten Zustand sowohl durch den Motorkühler als auch durch die obere Fahrzeug-Front verdeckt. Wäre er auf dem unteren Steg, würde die "Spiegel-Methode" helfen, aber da ist jetzt definitiv kein Aufkleber mehr...
    Wer ganz sicher gehen will, demontiert mal eben die vordere Abdeckung vor der Motorhaube und sucht den Aufkleber ^^


    @Gilgamesch
    Ja, ich bin überzeugt, dass du jetzt - genau wie ich - eben nicht mehr die alte Ausführung verbaut hast, und da bliebe dann ja nur die Alternative Valeo...
    Außerdem werden solche Wärmetauscher-Teile (auch der Kondensator ist ja technisch ein Wärmetauscher) nur selten für ein bestimmtes Fahrzeug-Modell gefertig, sondern nach dem Baukasten-Prinzip in vielen gängigen Abmessungen hergestellt - den (auch) in unsere Fahrzeuge passenden hat es damit sicher schon lange bei Valeo gegeben, bevor die Kondensator-Misere bei Mazda hochgekocht ist - wahrscheinlich schon, bevor es unsere Fahrzeugmodelle überhaupt gab...
    Das bedeutet natürlich nicht, dass Mazda auch schon frühzeitig auf diese Ausführungen zugegriffen hat ( ich denke da jetzt an @maexchen2000 )


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Zu der hier aufgeworfenen Frage " Ist mein getauschter Kondensator denn nun von Valeo? Wo kann ich das sehen?":


    Wo auch immer ich bei meinem neuen Kondensator hingeschaut habe- nirgendwo konnte ich irgendwas entdecken, dass auf den Hersteller Valeo hinweist.
    Das ist aber keineswegs ungewöhnlich: Ersten sieht man im eingebauten Zustand nun ja nicht gerade viel von den Stellen, wo so ein Hinweis stehen könnte (und mitten vorne drauf werden die ihr Logo ja wohl kaum pappen...), und zweitens ist es ja üblich, dass auf solchen Zuliefer-Teilen im Auftrag eines (Auto)Herstellers, die dieser dann für teuer Geld als "Original-Ersatzteil" verkaufen will, dann auch das Logo des Auftraggebers und nicht das des Zulieferers prangt.
    So findet man auch beim neuen Kondensator auf dem zylindrischen Behälter am Kondensator-Anschluß ganz unten einen Aufkleber mit dem Mazda-Logo und Namen (der Aufkleber oben ist wohl irgend eine interne Nummer und hat mit der Mazda-Ersatzteilnummer nichts zu tun).


    Anschluß Kondensator.jpg


    Dafür unterscheidet sich aber der neue Kondensdator bei meinem M2 doch in zweierlei Weise deutlich von der alten Ausführung und beweist mir damit, dass ich nicht wieder das alte Gelumpe an Bord habe:


    Der neue Kondensator reicht nicht mehr so tief herunter - der Spalt zwischen Kondensator-Unterseite und Fahrzeug-Holm ist wesentlich breiter als beim alten. Ich hatte hier ja mal ein "Spiegelbild" von der Unterseite des alten wegen des dort vorhandenen Aufklebers eingestellt und habe dazu den Rand des Spiegels gerade eben so zwischen Kondensator und Holm schieben können - jetzt habe ich gut doppelt so viel Platz (und man sieht jetzt sehr (un)schön den Kerbtier-Friedhof...).
    Noch auffälliger - und deshalb wohl der interessanteste Hinweis auf die neue Ausführung - ist die Gestaltung der Kunstoff-Halterungen, auf denen der Kondensator "steht" - sie tragen jetzt im Gegensdatz zu dem alten Kondensator deutlich sichtbare kreisrunde Datums-Markierungen. Die zeigen in meinem Fall zwar nicht gerade ein aktuelles Datum, sondern den 01.06.2013, wenn ich das richtig ablese, aber das muß hier kein Anlaß zu Spekulationen sein, weil es sich auch ausschließlich auf die Kunstoff-Teile beziehen kann.


    Fuß Kondensator.jpg


    Auf jeden Fall ist festzuhalten: Diese genannten Merkmale zeigen mir, dass ich jetzt eine andere Kondensator-Bauform habe als die ursprünglich verbaute, und da nach Aussage von Mazda als Nachfolge-Hersteller nur Valeo benannt wird, schließe ich daraus, dass dieser Kondensator jetzt auch von Valeo stammt - auch wenn das nirgendwo draufsteht...


    Und was den Doppel-Austausch angeht, von dem @maexchen2000 hier berichtete:
    Uwe, wenn der Kondensator zum ersten Mal in 2016 getauscht wurde, dann mit Sicherheit noch gegen einen der alten Ausführung. Die Nachricht von Mazda bezüglich des Kondensator-Dilemmas plus Ankündigung, dass die neuen Kondensatoren von Valeo kommen, stammt ja erst aus viel späterer Zeit (14.06.2017).
    Erst der zweite Austausch wird dir dann den Valeo beschert haben (hoffentlich)...


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Die Kabel für die Hochtöner und Bässe die zu den Fronttüren gehen ... kannst Du sagen wo und wie diese an welcher Stelle zusammengeführt sind.

    Hallo Daniel,
    da würde ich dir gerne helfen, aber diese Stelle habe ich auch nicht gefunden. Sie ist zumindest nicht in der Nähe der TAU, sondern irgendwo im Kabelbaum verborgen (muß ja keine auffällige Steckverbindung sein).
    Bevor man sich da mit geringen Erfolgsaussichten den Wolf sucht und dann wohlmöglich auch noch irgendwelche Flurschäden anrichtet (unterhalb des Armaturenbrettes ist die Zugänglichkeit ja nicht so toll) würde ich dann lieber ein separates Anschlußkabel zu den Hochtönern legen (den kleinen Kondensator am HT kann man ja brücken). Das Kabel dann aber von oben her durch die Öffnungen für die HT im Armaturenbrett, denn von unten kommt man ums Verrecken nicht mal in die Nähe. Einziehhilfe (Draht o.ä.) von oben einfädeln und versuchen, nach unten durchzuschieben - irgendwo wird man schon rauskommen, wo man wieder ein Packend hat (wird aber trotzdem mühsam werden und so manchen Versuch brauchen). Wie heißt es doch so schön: Wer mehr will, muß auch mehr tun... ^^
    Guten Erfolg wünscht dir
    Wolfgang (Schrauberopa)

    Keine Sorge, @Patric, man ist ganz gewiß kein Volltrottel, wenn man all diese englischen (Fach?)Begriffe, die zudem auch noch oft Hersteller-spezifisch sind, nicht kennt... ;)


    Die TAU ist die Tuner and Amp Unit, also die Radioempfangs- und Verstärker- Einheit - man könnte auch sagen: das Radio.
    Allerdings funktioniert die nur im Zusammenspiel mit der CMU, der Connectivity Master Unit, die sowas wie der PC der ganzen Infotainment-Anlage MZD ist und deren ganze Funktionen untereinander steuert, wozu auch der zentrale Bildschirm und die diversen Knöpfe am Lenkrad und auf der Mittelkonsole gehören.


    Damit sind die Zeiten endgültig vorbei, wo man bei seinem Auto das werkseitige verbaute (meist schlichte) Radio aus dem Einbauschacht entfernen und durch ein höherwertiges ersetzen konnte.
    Jetzt muß man immer das Zusammenspiel all dieser genannten Komponenten berücksichtigen.


    Bei der Lösung, wie sie hier z.B. von @viper angestrebt wird, wird in die Verbindung zwischen TAU und CMU ein zusätzlicher Verstärker eingeschleift; damit arbeitet die TAU im Verstärker-Bereich nur noch als Vorverstärker, während der eingeschleifte Verstärker jetzt der Endverstärker ist und mehr Leistung an die Lautsprecher abgeben kann, als vorher der Verstärker-Teil der TAU.
    Dazu müssen aber alle Anschlüsse passen, und auch den CAN-Bus darf man dabei nicht beleidigen..
    Und so entstehen dann schon mal Probleme, die wir hier aber lösen... ^^
    Edit: Da war der Martin schneller...


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)


    Nur die Stromversorgung hole ich direkt von der Batterie. Muss nur noch gucken, wo ich am besten in den Motorraum komme?

    Im Fahrer-Fußraum links neben der Lenksäule ist eine Kabel-Durchführung zum Motorraum mit Reserve-Durchführungen.
    Weil diese Durchführung (die einzige gangbare Möglichkeit, ein Kabel von der Batterie in den Innenraum zu führen) vom Motorraum aus gesehen sehr tief unten hinter der Batterie liegt, ist das wegen der schlechten Zugänglichkeit eine unangenehme Arbeit. Man kann es vom Innenraum her versuchen (und muß dann endlos lange im Motorraum nach der Durchziehilfe fädeln...) oder nach Ausbau der Batterie vom Motorraum aus:


    Kabeldurchführung Spritzwand be.jpg


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)