Wir fahren mit i stop aber die die ohne fahren könnten doch eine wesentlich günstigere Batterie nehmen oder leige ich da falsch??
Ja - leider. Es kommt nicht darauf an, ob man i-stop nutzt oder nicht, sondern ob es verbaut ist oder nicht.
Bei uns ist es verbaut und deshalb muß es auch funktionieren, d.h. es muß sichergestellt sein, dass der hohe elektrische Energiebedarf dieses Systems auch gedeckt werden kann. Aus diesem Grund ist die Erzeugung, Speicherung und Abgabe der elektrischen Energie sowohl von der Hardware ( Generator, Batterie ) als auch von der Software ( Batterie-Management ) auf die speziellen Bedingungen und Erfordernisse des i-stop Systems abgestimmt - ob man i-stop jetzt nutzt oder nicht ändert daran nichts.
Die in unseren Fahrzeugen verwendete Batterie ist eine Sonderform der Naßzellenbatterie, eine sog. EFB (Enhanced Flooded Battery=Verbesserte geschlossene Batterie), die aufgrund ihrer besonderen Bauweise widerstandsfähiger gegenüber häufigen Lade- und Entladevorgängen ist. Sie unterscheiden sich von herkömmlichen Naßzellenbatterien aufgrund des Materials der Bleiverbindung, der Gitterstruktur und der Anzahl der Platten. Diese Sonderform macht aber ein im Gegensatz zu herkömmlichen Naßzellenbatterien ganz anderes Lademanagement nötig (hohe Spannung, konstant hoher Strom).
Auf diese speziellen Bedürfnisse der bei i-stop verbauten Batterie sind aber sowohl der Generator als auch das Batterie-Management abgestimmt - wer da glaubt, mit einer normalen Naßzellenbatterie billiger weg zu kommen, weil er doch i-stop gar nicht nutzt, dürfte seinen Entschluß schon bald bereuen...
Meine obigen Ergüsse sind übrigens nicht das Produkt eigener Weisheit, sondern entstammen dem höchst informativen Mazda-Schulungshandbuch "i-STOP & i-ELOOP", das unser stets gut informierter @Zehnsteine uns unter "Anleitungen" zugänglich gemacht hat
Gruß Wolfgang (Schrauberopa)