Beiträge von Schrauberopa

    aber dem Foto nach ist ja auch der "Hauptsicherungshalter (D09W-66-760)" gebrochen

    Das ist ein sehr berechtigter Einwand - möglicherweise führen uns hier die Bildchen der Online-Kataloge in die Irre und es ist nur der Sicherungseinsatz gemeint, obwohl der ganze Korpus gezeigt wird ...
    Bin mal gespannt.


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Anbei bemerkt, die Mutter sollte gelöst werden um die Versorgungsspannung für den Anhänger anzuschließen.

    Hallo Aleks,


    das ist natürlich Pech mit der zerbrochenen Sicherung. Falls du keinen höheren Strom als 15 - 20 A zur Anhänger-Versorgung benötigst, könntest du das auch über den "Sicherungskasten" im Innenraum ( A-Säule Fahrerfußraum) lösen, wie z.B. im Thread Zusatzsteckdose beschrieben
    Steckdose im Kofferraum


    Beim Masse-Abgriff bitte daran denken, dass das Minus-Kabel nicht direkt an der Minus-Polklemme der Batterie (Klemmschraube) angeschlossen werden darf, sondern entweder ein kleines Stück weiter am Anschluß der Minuskabel (also hinter dem Stromsensor) oder an der Karosserie selbst, da sonst das Batterie-Management den Ladezustand der Batterie nicht mehr korrekt erkennen kann, weil der zusätzliche Stromfluß sonst nicht mehr durch den Stromsensor geht.


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Aus welchem technischen Grund lassen sich die beiden Funktionen nicht kombinieren?

    Beim Automatik-Getriebe scheinen sich die Funktionen i-stop und Auto-Hold nicht miteinander zu vertragen, weil beim Automatik der Motor nach i-stop immer anspringt, wenn man den Fuß vom Bremspedal nimmt (es sei denn, man hat den Wählhebel auf "N" oder "P" gestellt - das könntest du natürlich probieren, denn dann erfolgt der Motorstart erst nach Einlegen einer Fahrstufe (nicht "R"; das ist aber alles andere als bedienungsfreundlich und würde das Prädikat "Gequirlte Hühnerkacke" verdienen, denn dann kann ich auch gleich auf der Bremse stehen bleiben und brauche kein Auto-Hold.. ).
    Die Handschalter haben es da natürlich einfacher, denn hier ist es das Kupplungspedal, das den i-gestoppten Motor wieder zum Leben erweckt - aber das haben wir Automatik-Fahrer ja (gottlob!) nicht :)
    Das Problem mit der "Unversträglichkeit" von Start-Stop-Automatik und Auto-Hold gibt es auch bei Automatik-Fahrzeugen anderer Hersteller (ich kenne es von Audi). Da müssen sich die Hersteller wohl was einfallen lassen, damit bei aktivierter Auto-Hold-Funktion nicht mehr die Freigabe des Bremspedals den Motor startet, sondern das Berühren des Gaspedals z.B.?


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Dieses große schicke pinkfarbene Teil nennt sich schlicht und ergreifend "Hauptsicherung" und hat die Ersatzteil-Nr. D09W67S99A.
    So eine Sicherung geht nicht ohne Grund kaputt (diese hier ist nicht ganz billig) - bevor die neue auch hopps geht, sollte die Ursache für den Tod der Vorgängerin natürlich abgestellt sein... ;)


    Übrigens: Willkommen im Forum - hier gibt es auch die Möglichkeit, sich vorzustellen... :)


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Meiner ist dahhaaaa!
    Steht etwas schüchtern zwischen grösseren Fremden ganz allein auf dem Hof. :0017:

    Na dann - Glückwunsch zur fröhlichen Niederkunft ^^
    Dann schlägt ja bald die Stunde der Wahrheit. Kein Wunder, dass der Kleine verschüchtert ist - bei den großen Erwartungen, die Du hier so geäußert hast; so ein Auto ist auch nur ein Mensch - auch wenn Walter Röhrl da anderer Ansicht ist...


    Ich wünsche Dir jedenfalls, dass Wunsch und Wirklichkeit dann deckungsgleich übereinanderpassen.


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Der Winter-Nachteil, den du da beschreibst, ist tatsächlich ärgerlich und nach meiner Einschätzung gar nicht mal so geringfügig, zumal man hier mit einfachen und kostengünstigen Lösungen gegensteuern könnte. Aber solange der Gesetzgeber da keine Vorschriften macht, wird kein Hersteller auch nur einen Cent dafür springen lassen - es sei denn, die Konkurrenz fängt irgendwann damit an.
    Ja, so wie LED zurzeit sicher TOP für den Massenmarkt ist, wird es irgenwann Laser sein - die Entwicklung bleibt gottlob nicht stehen. Und wenn wir dann alle in tollen selbstfahrenden Autos sitzen und uns langweilen, brauchen wir gar keine Scheinwerfer mehr ( ein paar billige Fahrrad-Funzeln zur Warnung verschreckter Fußgänger reichen dann aus ), sondern nur noch Leselicht oder schummrige Ambiente-Beleuchtung... ^^


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    @stephan-jutta
    Mit "kostengünstig" meinte ich die Kosten der Herstellung. LED ist aufgrund seiner technischen Vorteile ( z.B. geringerer Energiebedarf und damit weniger Wärmeentwicklung als vergleichbar helle Lichtquellen herkömmlicher Bauart und dazu elektronisch ansteuerbar) als Alternative zu herkömmlichen Leuchtmitteln enorm vielseitig einsetzbar; durch diese zukunftsträchtige Technologie hat sich mittlerweile ein breiter Markt von Zulieferern sowohl entsprechender Komponenten als auch Leuchten gebildet ( das Sterben einstmals renommierter Leuchtenhersteller, die den Zug verpaßt haben, spricht Bände...), was die Verfügbarkeit erhöht und die Einkaufspreise z.B. für die Autoindustrie senkt.
    Dazu kommt, dass durch LEDs auch weitere Vorteile für den Auto-Hersteller entstehen: Die Leuchten können kleiner sein als bisher, was in einem immer voller werdenden Motorraum sehr willkommen ist, die Lichttechnik ist zukunftssicher ( wenn man sich mal anschaut, was HELLA in Lippstadt so treibt...) und auch die Designer freut es, weil die "großen Augen" bei einem offenbar immer beliebter werdenden agressiven Styling sehr störend waren und man jetzt viel freier in der Formgebung ist - die Leuchten sind jetzt "Stilmittel" und nicht nur Lichtquelle.


    Wenn die Herstellerangaben stimmen (wenn sie denn stimmen - aber wer wollte daran zweifeln :whistling: ) ist die Sache auch für den Kunden kostengünstig ( im Sinne von Preis-Leistung ); wenn sie nicht stimmen ( wovon wir aber mal nicht ausgehen, gell :D ) wäre eine Reparaturmöglichkeit im ( hoffentlich eher seltenen ) Falle eines Falles eine Beruhigung - auch wenn es da sicher nicht mit 50 Euro getan ist...


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)