Bezüglich Domlager würde ich zunächst mal versuchen, beim fMH in Erfahrung zu bringen, ob es da eine Veränderung bei den Mazda-Ersatzteilen gegeben hat; falls das bisher für dein Fahrzeug passende Domlager (Kugellager und Gummi-Metall-Lager) durch einen Nachfolgetyp ersetzt worden sein sollte (müßte der Händler in seinen Bestellunterlagen sehen können), dann würde natürlich einiges dafür sprechen, dieses aktuelle Originalteil zu verwenden, das sehr wahrscheinlich ja wegen irgendwelcher Probleme (deine Probleme?) mit der vorherigen Ausführung verändert wurde.
Wenn du ein OE-Teil oder vom Aftermarket verbauen willst, dann sollte man schon Produkte renommierter Herstellern kaufen (obwohl das mittlerweile auch keine Garantie für Qualität mehr ist - leider!) - ich habe immer gute Erfahrungen mit Lemförder, TRW, INA, Meyle, SKF, FAG und NSK gemacht. Die häufig angebotene Marke Febi ist mittlerweile nur noch Verpacker und kein Hersteller mehr und bezieht die Teile bei unterschiedlichsten Lieferanten - das können die oben genannten sein, aber ebensogut irgendwelche Kernschrott-Produzenten aus Murkstistan...
Soweit man die Sache mit den Geräuschen aus der Ferne beurteilen kann (und das kann man eigentlich gar nicht...) muß es aber gar kein Defekt am Domlager sein - die Verwendung dieses "Kit" zur Geräuschbeseitigung zeigt ja, dass es da oben schnell mal zum Kontakt zwischen der Feder und den anderen Gummi- bzw. Kunststoff-Teilen (Anschlagpuffer, Staubschutzhülle) kommen kann.
Da scheint es also konstruktiv bedingt sehr eng zuzugehen - zu eng, möglicherweise.
Solltest du tatsächlich in Eigeninitiative das Federbein ausbauen lassen, dann müsste der Monteur eigentlich sehen können wo es hapert, wenn es tatsächlich der unerwünschte Kontakt von der Feder mit anderen Teilen sein sollte. Und dass man Gummilager immer gründlich mit Talkum bestäuben sollte, bevor man sie verbaut, weiß der Mann sicher auch...
Gruß Wolfgang (Schrauberopa)