Der Hyundai I20 von meiner Frau hat auch einen schwarzen Himmel.
Ist mir weder positiv noch negativ aufgefallen, ich sehe dort nicht hin.
Immer nur nach vorn auf die Straße.
Beiträge von soundlink
-
-
WhatsApp geht nicht, nur SMS und Mail.
-
Das wird wohl so gemeint sein, dass alles (Lenkung, Kupplung, Bremse) sehr leichtgängig wie beim PKW ist.
Und unterschätze nicht den Bremsweg der Brummis. Die sind zwar sau schwer, haben aber auch breite Reifen und pressen diese mit ihrem ganzem Gewicht auf die Straße. -
Haben die Polen überhaupt diesen Biomist im Sprit???
Ich glaub, da steht an den Tanken nichts von E5 oder so.Wenn ich in den Urlaub in die Berge fahre, verbraucht meiner auf der Hinfahrt immer mehr als zurück, weil es viel bergauf geht.
-
Hab ich gerade gefunden.
Eine Anleitung, um Parkplatz- Preise bei Maps anzeigen zu lassen:
https://www.chip.de/news/Koste…n=05-05-2019+12%3A59%3A07Das gibt es auch für Kraftstoff- Preise: https://www.chip.de/news/Benzi…tig-tanken_167004633.html
-
Für Statistik- Freunde: Fuel Log https://play.google.com/store/…orgenthaler.fuellog&hl=de
Es lassen sich sämtliche Kosten, die das Fahrzeug verursacht, bis ins kleinste aufschlüsseln.
Und noch eine App für Spritpreise, die ich schon einige Jahre nutze: https://play.google.com/store/…d=de.telekom.tanken&hl=de -
Das sagt der ADAC dazu:
Wie lange kann man Motoröl lagern?
Im verschlossenen Originalbehälter lässt sich Motoröl relativ lange lagern. Die Hersteller empfehlen allerdings, es höchstens drei bis maximal fünf Jahren aufzubewahren. Danach können Bestandteile der im Öl gelösten chemischen Additive ausfällen, die Zusätze sind dann nicht mehr gelöst, sondern bilden kleine Klumpen.
Außerdem „atmet“ jeder Behälter wegen wechselnder Umgebungstemperaturen, es zieht also Außenluft inklusive Feuchtigkeit ein. Auch das verringert durch chemisch-physikalische Reaktionen mit den Additiven die Leistungsfähigkeit des Motoröls.Quelle: https://www.adac.de/rund-ums-f…tung-inspektion/motoroel/
-
Wenn das wirklich eine Hohlschraube ist, hätte sich das mit der selbst sichernden Mutter natürlich erledigt.
Die wäre dann wirklich zu groß und schwergängig. Außerdem haben die Hohlschrauben meistens Feingewinde, da wäre es schwierig, so eine Mutter zu beschaffen. -
Der Grund für den übertriebenen Aufwand - den ich für einige hier betreibe (Demontage der Innenverkleidung der C-Säulen und dann absenken des Dachhimmels) - ist der, das es mir nicht reicht, die Mutter am Antennenfuß wieder fest zu ziehen. Ich will auch flüssige Schraubensicherung auf das Gewinde der Antenne aufbringen. Dann habe ich den Stress nämlich nur EINMAL.Nimm doch ne selbst sichernde Mutter.
Dann hast du nicht die Sauerei mit der flüssigen Schraubensicherung und die Mutter zu wechseln ohne das halbe Auto zu zerlegen wird wahrscheinlich auch klappen. -