Seit meiner letzten Autobahnhatz habe ich schon den Eindruck, das er wieder mehr röhrt. Da muß ich ein Paar Bleche hinten rausgeblasen haben.
Beiträge von ferero
-
-
Geht nur von unten durch die Klappe(3 Schrauben) vor den Vorderrädern. Man muß sich schon hinlegen und es ist ein wenig fummelig, da schlecht zu sehen. Das Auto vorne etwas anheben(mehr Platz) und eine Taschenlampe
sind empfehlenswert. Die neuen Glühlampen nicht mit bloßen Fingern anfassen, die Beschichtung wird es dir danken. -
Da es letztes Jahr nur ein Paar Alus mit ABE gab, hatte ich mich für die MSW-Alus mit 225/50 R17 Conti TS850 entschieden. Nicht die Schönsten, aber wenigstens leicht zu reinigen.
K800_20161023_110727.JPG20161023_110742.jpg -
Wenn der Sebring nirgentwo anschlagen kann und beim Festziehen nicht verspannt wurde, ist alles okay. Dröhnt es immer, oder nur beim Gas wegnehmen ? Das ist nämlich normal.
-
Ich habe meine SD-Karte mit USB Image Tool geklont. Ist auf Englisch, aber total einfach aufgebaut. Mit dem Explorer ging bei mir auch nicht.
-
Das viel größere Problem ist, das die Lichtmaschine nur 100Ampere leistet, so das wenn alle elektrischen Heizelmännchen angeschaltet sind, nicht mehr viel Ladestrom übrig bleibt.
-
@Wotan,
hier mal die technischen Daten der CX-3 Batterien
Q85- / T110-Batterien • Für Fahrzeuge mit der zweiten Generation des i-stop-Systems verwendet Mazda besondere Batterien (EFB). Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Veröffentlichung werden für Fahrzeuge mit dem SKYACTIV-G-Motor Batterien des Typs Q85 und für Fahrzeuge mit dem SKYACTIV-D-Motor Batterien des Typs T110 verwendet. • Die Batterien haben folgende technische Daten:Batterietyp
JIS (Japanese Industrial Standards = Japanische Branchenstandards) -Code
Kapazität (20 Std.)
CCA (Cold Cranking Amps = Kaltstartverstärker)
Q85 D23 65 Ah 520 A für die Benziner
T110 D31 80 Ah 782 A für den Diesel• Die Batterien Q85 und T110 sind widerstandsfähig gegenüber häufigen Lade/Entladevorgängen und bieten eine verbesserte Ladeakzeptanz. Diese Batterien unterscheiden sich von herkömmlichen Nasszellenbatterien aufgrund des Materials der Bleiverbindung, der Gitterstruktur und der Anzahl der Platten.
-
@Wotan,
die Mazdabatterie(Benziner) hat 65Ah und 520A Kaltstartstrom. Die ist auf das i-stop angepaßt und die Paar Amperestunden der Varta machen den Kohl nicht fett. Ansonsten gibt es ja noch die Dieselbatterie(CX-3).
Die hat 80Ah und 782A. -
Ich auch.
-
Keine originalen LED's, aber auch kein Flackern.