Wenn du KeylessGo deaktivieren läßt, hast du nur eine normale FB.
zu1. Ja
zu2. FB muß direkt an den Startknopf gehalten werden, max.Entfernung ca.10cm.
zu3. Schlüssel sendet nicht mehr
zu4. alles tot.
Beiträge von ferero
-
-
Die ca.1% pro Tag gelten für Normale Nassbatterien(z.B.EFB), im Motorrad hast du vielleicht schon eine Li-on- oder Gelbatterie ?
-
Auto Batterie kann eine Selbstentladung bis zu 5% im Monat haben.
Die Selbstentladung der Batterie beträgt schon ca.1% pro Tag. Moderne Autos haben über 60 Steuergeräte verbaut, da ist hoher Standbyverbrauch schon Serie, wenn die Zündung an ist.
-
Da du bei 2x20km Strecke jeden Tag die Batterie immer voll hast, gibt es keine Probleme,auch wenn ein Steuergerät mal wach bleibt. Das merkt man erst, wenn das Auto länger steht und die Batterie langsam
leergelutscht wurde. -
Das ist auch abhängig von der Felgenbreite. Wenn man theoretisch 245er auf ne 7J breite Felge zieht, sieht das schon komisch aus. Da muß die Felge auch breiter werden.
-
Man kann den CX-3 ja bis Reifenbreite 245 fahren.
Und in Verbindung mit Felgen mit geringerer Einpresstiefe stehen die Reifen weiter raus. Gibt dann sicher Auflagen, wie börteln der Radläufe usw., aber es geht.
-
Bei mir ist KeylessGo deaktiviert und trotzdem war die Batterie runter. Seitdem der CX-3 auch in der Garage verriegelt wird, keine Probleme mehr.
-
Die meisten privaten Hausanschlüsse haben aber nur 35A.
Aber doch über 3 Phasen, ist schon bei unserem Wochenendhaus(3x35A) so. Ein Kumpel baut gerade, Heizung mit Gas, E-Anschluß 3x50A. Da sollte eine Tesla-Ladestation locker gehen.
-
Habe hier was bei der Dekra zu leerer Batterie gefunden:
Das kann jedoch das Eigenleben der vielen Steuergeräte unangenehm beeinflussen: „Wenn der Wagen abgestellt wird, die Türen aber nicht verriegelt werden, sind die Steuergeräte noch lange nicht schlafen gegangen“, warnt Hans Jürgen Mäurer, Leiter der Entwicklungsabteilung bei der Sachverständigenorganisation Dekra in Stuttgart.
Wäre der Wagen abgeschlossen worden, würde die Elektronik das so interpretieren, dass sie nun in den sparsameren Ruhemodus übergehen dürfe. Bei nicht verschlossenen Türen wiederum kann die Elektronik davon ausgehen, dass ihr Einsatz alsbald wieder gefragt ist – der Übergang in den Ruhemodus würde um eine ganze Weile verschoben
Oft sind es sogar Stunden, in denen noch unnötig Energie verbraucht wird. Ohnehin gibt es je nach Modell noch zahlreiche weitere Zusatzfunktionen, die eigentlich nie ohne Strom aus der Batterie auskommen. Das kann bis hin zum Navigationssystem gehen, das eine gespeicherte Position im „Gedächtnis“ behalten soll. Im Endeffekt führt all das dazu, dass ein Auto auch bei normaler Witterung mit leerer Batterie den Start verweigern kann. -
Das heißt m.E. nicht, dass die Türen verriegelt sein sollen!
Wenn das Auto nicht verriegelt ist, kann es passieren, das nicht alle Steuergeräte abschalten. Sie bleiben auf "Standbye" und saugen so die Batterie leer. Bei Mazda wirst du dazu nichts finden, da es eigentlich
nicht vorkommen soll.