Ladestrom Android Auto reicht nicht aus

  • es ist tatsächlich nicht unwichtig, wie voll bzw. leer der Akku zu Beginn der Fahrt ist.

    Das war gestern ein Test des AH, aber das ändert auch nicht viel.


    OK, dann lass es mich auch noch anders sagen. Ich bin schon mit 99% Akku losgefahren und hatte bei Ankunft 90%, Rückweg mit 80% gestartet und bei 73% das Ziel erreicht. Heute morgen mit 57% gestartet und bei 54% nach 20 Minuten angekommen. Im Prinzip ist es also egal wieviel % der Akku hat, er nimmt kontinuierlich ab wenn AA zusammen mit der Navigation über Google Maps läuft.


    Der Stromverbrauch von AA mit der Navigation über Goolge Maps scheint höher zu sein, als der USB Anschluss liefert.

  • Es gibt eine App namens "AMPERE" welche dir anzeigt, welchen dir den Lade- oder Entladestrom deines Smartphones nutzt.


    Cooler Tipp, hab das mal probiert.


    Weisst du zufällig ob der angezeigte Ladestrom der "wirkliche" Ladestrom ist, oder abzüglich eines gleichzeitigen Akkuverbrauchs?


    Das muss ich noch mal austesten. Fakt ist das ich bei 93% Akkustand am normalen Netzteil über 1000mA Ladestrom habe.
    Am Auto angeschlossen sind es dann nur noch ca. 200mA


    Wenn das der reine Ladestrom ist, ohne Abzug von gleichzeitigem Verbrauch, dann kann das nicht reichen. Ohne das es angeschlossen ist hat das Handy schon einen Verbrauch von 200 - 230mA laut der App.
    Und sobald ich es anstöpsel will er ja auch gleich AA starten.


    Mal schauen was ich jetzt mache, aber der Tipp mit der App ist schon mal sehr gut :thumbup:

  • Sehr guter Tipp. Ich habe die App auch gleich probiert. Dass es bei unterschiedlichen Ladegeräten zu unterschiedliche Werten kommt, kann man sich ja noch denken. Dass es aber bei Kabeln gleicher Länge und Stärke Unterschiede gibt, hätte ich nicht gedacht. :0008:

    „Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon habe.“
    René Descartes

    :0022:

  • Hast du mal beide USB-Buchsen am Fzg gecheckt?
    Nicht das die unterschiedliche Stromstärken liefern - ála einmal Daten- und einmal Ladebuchse.
    Ansonsten wären 200mA sehr dünne; damit kannste ja kaum ein Gerät laden, wenn nur der Monitor an ist.

  • Hast du mal beide USB-Buchsen am Fzg gecheckt?


    Nein noch nicht, aber ich habe einen Testbericht zu diesen Apps gefunden. Und mein positives Gefühl ist jetzt eher einer Ernüchterung gewichen. Im Moment bin ich mir nicht sicher ob diese Ergebnisse jetzt überhaupt einen Anhaltspunkt liefern.


    Testbericht

  • So ein Versuch ist natürlich keine Pflicht. Ich weiß jetzt zumindest welche Ladegeräte und Kabel in unserem Haushalt am besten liefern. Gleiches kann man ja auch mal im Auto probieren. Kostet und schadet nichts.

    „Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon habe.“
    René Descartes

    :0022:

  • Tja dann weiter mit dem Problem leben, Testberichte lesen und nicht laden während der Fahrt :D

    Naja, nicht alles im Leben lässt sich mit einer App lösen ;) Es soll aber Menschen geben die an nichts anderes mehr glauben ;)


    Die Idee von dir war ja als Eingrenzung und evtl. finden eines Problems nicht schlecht. Nur um zuverlässige Werte zu haben, muss man dann wohl den Ladestrom mit einem richtigen Werkzeug messen. Ich kann mir jetzt nicht vorstellen das Mazda auf Grund von Screenshots einer Handy-App anfängt Teile zu tauschen.

  • Hast du schon ein Y Kabel probiert?

    Der Sinn und Zweck des Austausch des USB-Hub bei AA/AC ist doch, dass der Original Hub nicht genügend Ladestrom liefert und man ja auch eine Datenverbindung zum MZD braucht. Deswegen ist ja auch nur eine Buchse mit dem Handy-Zeichen versehen.


    Gibt es denn ein Y-Kabel das hier funktionieren würde? So das man ggf. zusätzlichen Strom vom Zig.-Anzünder nehmen könnte?